AHRSTEIG – DIE 10 SCHÖNSTEN ZIELE IM AHRTAL
Der AhrSteig ist wieder wanderbar! Das ist wohl eine der schönsten Nachrichten für alle Wanderfans nach der Flut im Ahrtal! Bereits 2021 wollte ich mich auf den Weg machen um die sieben Etappen von der Ahrquelle in Blankenheim bis zur Mündung in Sinzig am Rhein zu wandern. Wieso ich das letztendlich nicht gemacht habe, ist sicherlich bekannt und traurige Geschichte.
Meinen Besuch im Ahrtal habe ich 2024 nachgeholt. Die Wanderung auf dem AhrSteig und die vielen emotionalen Begegnungen während dieser einzigartigen Reise haben mich tief bewegt, mir die ein oder andere Träne ins Auge steigen lassen und gleichzeitig ein so gutes Gefühl gegeben – denn selten habe ich mich in einer Region so herzlich aufgenommen gefühlt.
Dieser Beitrag enthält Werbung für meinen Kooperationspartner Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH. Meine Meinung zur Region und die Inhalte in diesem Beitrag beeinflusst das nicht!
Der AhrSteig
Auf dem AhrSteig warten ganze 106 Kilometer von der Ahrquelle in Blankenheim bis zur Mündung in den Rhein bei Sinzig in Rheinland-Pfalz. Wobei das eigentlich nicht so ganz richtig ist, denn offiziell endet der AhrSteig am Sinziger Schloss. Du hast aber die Möglichkeit über den markierten Zuweg zur Mündung an den Rhein zu wandern.
Der Prädikatswanderweg ist in Teilen ein durchaus anspruchsvoller Wanderweg und auf hat sogar alpin anmutende Wegabschnitte. Oberhalb der zahlreichen Weinorte im Tal erlebst du eindrucksvolle Ausblicke und schmale Pfade. Du wanderst über Felsen, aber auch über sanfte Wiesen– und Waldwege. Bei all der sportlichen Aktivität am Tag stehen kulinarische Highlights am Abend auf dem Programm. Denn wofür ist das Ahrtal bekannt? Genau! Für guten Wein!
TIPP! Auf dem AhrSteig solltest du unbedingt gute Wanderschuhe mit entsprechendem Profil tragen
💡Was ist eigentlich ein Prädikatswanderweg? Das Prädikat „Qualitätsweg Wanderbares Deutschland“ ist ein deutschlandweiter Standard für Wanderwege. Der Wanderweg wird dann in regelmäßigen Abständen nach bestimmten Kriterien überprüft. So muss zum Beispiel eine durchgehende Markierung sowie eine gute Infrastruktur gegeben sein. Weitere Infos zu diesem Thema findest du auf www.wanderbares-deutschland.de
Die Etappen auf dem AhrSteig
Der AhrSteig ist offiziell in 7 Tagesetappen aufgeteilt, die natürlich ganz individuell angepasst werden können. Aufgrund der aktuellen Infrastruktur macht diese Aufteilung aber durchaus Sinn, wenn du die gesamte Strecke erwandern möchtest. Für einzelne Tagesetappen habe ich gleich noch ganz besondere Tipps für dich!
Etappe | Start | Ziel | Kilometer | hm bergauf | hm bergab |
---|---|---|---|---|---|
1 | Blankenheim | Freilinger See | 11 | 220 | 240 |
2 | Freilinger See | Aremberg | 12 | 260 | 160 |
3 | Aremberg | Insul | 20 | 430 | 760 |
4 | Insul | Kreuzberg | 18 | 570 | 610 |
5 | Kreuzberg | Waldporzheim | 15 | 560 | 620 |
6 | Waldporzheim | Bad Neuenahr | 16 | 480 | 500 |
7 | Bad Neuenahr | Sinzig | 16 | 360 | 560 |
Wanderbus zwischen Etappe 1 und 4
Im Oberen Ahrtal (Etappe 1 bis 4) fährt in der Zeit vom 29. März bis 31. Juli der WanderBus. Der Bus pendelt an allen Wochenenden und Feiertagen zwischen Altenahr und Blankenheim.
Ab dem 01. August bringt dich dann der RadWanderBus von Ahrbrück bis Blankenheim
Ahrtalbahn zwischen Etappe 5 und 7
Ab Bonn fährt die Regionalbahn bis zum Bahnhof Waldporzheim. Hier ist zum aktuellen Zeitpunkt der Endhaltepunkt. Weiter bis nach Dernau bzw. Altenahr geht es dem Bus (Schienenersatzverkehr SEV)
Urlaub im Ahrtal – geht das wirklich wieder?
Bei der Flut 2021 wurde das Ahrtal schwer getroffen und in den ersten Monaten war sicherlich kein Denken an eine Urlaubsreise ins Ahrtal. Auch der Ahrsteig wurde in einigen Teilen zerstört und war nicht mehr begehbar. Doch die Menschen im Ahrtal haben nicht aufgegeben und unmittelbar nach der Flut mit dem Wiederaufbau ihres einzigartigen Tals begonnen. Tausende Freiwillige haben sich auf den Weg gemacht um zu helfen. Nicht zuletzt durch diese beispiellose Unterstützung konnte das Ahrtal bereits nach wenigen Monaten stolz sagen:
WE AHR OPEN
Es ist sicherlich noch nicht alles fertig im Ahrtal. An einigen Stellen sind die Spuren der Flut noch immer sichtbar. Bürokratie zum einen, und auch das Aufbringen der Kraft nach dem Erlebten zum anderen, lassen die Arbeiten an manchen Orten ins Stocken geraten. Doch die schönen Dinge überwiegen! Hotels und Restaurants haben neu renoviert und sind wieder an den Start gegangen.
Und auch der Ahrsteig wurde mit teils neuer, aber nicht minder schöner Wegeführung wieder eröffnet.
Wandern im Ahrtal ist vor allem eins: Ein echtes Erlebnis! Steile Weinberge, einzigartige Weitsichten, schroffe Felsen und herzliche Gastgeber machen einen Besuch im Ahrtal mehr als lohnenswert.
💡JA, du bist im Ahrtal herzlich willkommen
Best of AhrSteig – diese 10 Orte musst du gesehen haben
#1 Die Ahrquelle
Mitten im historischen Ort Blankenheim entspring sie: die Ahr auf474 m ü. NHN. Im Keller eines Fachwerkhauses aus dem Jahr 1726 plätschert der Ursprung der Ahr leise aus der Wand. Das ist schon eine kleine Sensation, oder hast du eine derartige Quelle schon einmal gesehen?
Von hier führt die noch kleine Ahr ein kurzes Stück Kanalartig durch den Ort Blankenheim, fließt immer mal wieder unterirdisch bis sie sich schließlich ihren Weg nach Sinzig durch das wundervolle Ahrtal sucht. Nach guten 85 Kilometern mündet die Ahr in den Rhein.
Doch nicht nur die Ahrquelle ist sehenswert, auch das pittoreske Blankenheim solltest du unbedingt erkunden. Hier reihen sich zahlreiche schnuckelige Fachwerkhäuser aneinander. Dabei sticht vor allem das schmalste Haus mit einer Breite von nur 2,01 Meter hervor.
- 💡Die Ahrquelle findest du auf Etappe 1 des AhrSteigs
#2 Burg Are in Altenahr
Burgen haben doch irgendwie immer eine besondere Anziehungskraft. Die Burg Are thront 240 m hoch über der Ortschaft Altenahr und zeigt sich nicht nur bereits vom Tal ziemlich beeindruckend, sie ist auf dem gesamten AhrSteig auch die höchste Stelle.
Über einen schmalen Pfad wanderst du stetig bergauf um in die Ruine in der ehemaligen Burganlage zu gelangen. 1121 wurde die Burg Are erstmalig erwähnt, Graf Dietrich I. von Are soll hier gelebt haben. Die Gemäuer hätten sicherlich viel zu erzählen. So soll die Burg eine Zeitlang als Gefängnis fungiert haben, sie wurde von den Franzosen erobert und ihre Mauern wurden gesprengt um die dabei frei gelegten Steine zum Bau anderer Gebäude zu nutzen.
Heute ist sie vor allem eins: Das Wahrzeichen von Altenahr und ein wahrlich wundervoller Aussichtspunkt. Ganz oben wartet ein kleiner Pavillon von dem du den imposanten Blick auf Altenahr und die umliegenden Weinberge genießen kannst.
- 💡Die Burg Are findest du ein Stückchen abseits der Etappe 5 des AhrSteigs in Altenahr
- Der Weg ist ausgeschildert
#3 Das Teufelsloch bei Altenahr
Es ist wohl der bekannteste Punkt im Ahrtal. Sagenumwoben und vielfach fotografiert – das Loch inmitten eines schroffen Felsens. Die Legende besagt, dass hier der Teufel seine Großmutter im Zorn durch eine Felswand in die Hölle geworfen hat und so das Loch im Stein entstanden ist. Schaurige Vorstellung, aber heute einfach schön anzuschauen.
Ein felsiger, teils rutschiger Pfad führt hinauf. Das letzte Stück erfordert besondere Trittsicherheit, ist jedoch mit einem Stahlseil gesichert. Durch den Felsen hindurch geht es auf eine kleine Aussichtsplattform. Ausblick natürlich inklusive!
- 💡Das Teufelsloch erreichst du von Altenahr über einen markierten Zuweg auf Etappe 5 des AhrSteigs
#4 Über den alpinen Grat zum Schwarzen Kreuz
Ja, du hast richtig gelesen! Alpin wird es auf diesem Abschnitt des AhrSteigs, der nicht umsonst als Königsetappe bezeichnet wird. Schroffe Felsen, schmale Pfade und steile Aufstiege warten auf dich. Gutes Schuhwerk ein eine gewisse Trittsicherheit sind hier unerlässlich um den Wegabschnitt zwischen Altenahr und Mayschoß in vollen Zügen zu genießen.
Und sogar ein Gipfelkreuz wartet hier auf dich. Über einen schmalen Pfad, der kurz vom Hauptweg abzweigt geht es hinauf zum Schwarzen Kreuz. Gute vier Meter ragt es in den Himmel über dem Felsen auf der sogenannten Heislei. Der Weg ist teilweise mit einem Geländer gesichert, an dem man sich zur Unterstützung festhalten kann. Oben angekommen wird der Aufstieg mit einer grandiosen Aussicht auf Altenahr und die Burg Are belohnt.
- 💡Das Schwarze Kreuz findest du auf Etappe 5 des AhrSteigs
- Das schwarze Kreuz wurde 1859 als Dank für die Rettung eines Kindes aus der Ahr im Jahre 1865 errichtet
#5 Die Burgruine Saffenburg am AhrSteig
Viel ist leider nicht mehr von ihr übrig. Lediglich ein paar Reste der einst so mächtigen Mauern erinnern an die älteste Burg im Ahrtal, welche 1081 erstmals erwähnt wurde. Der Aufstieg durch die markanten Weinberge lohnt sich trotzdem allemal. Von oben hast du einen wundervollen Panoramablick auf Mayschoß, die Ahr, und den gegenüberliegenden Rotweinwanderweg inmitten der malerischen Weinberghügel. Im Jahre 2020 wurde diese Sicht als SCHÖNSTE WEINSICHT gekürt. Verständlich!
Und wie lässt sich der Ausblick von der Saffenburg am Besten genießen? Genau, mit einem Glas Wein! Und das bekommst du praktischerweise gleich hier oben frisch gekühlt aus dem Weinautomaten. Eine kleine Schutzhütte gibt es außerdem.
- 💡Start Bahnhof Mayschoß Ahrtalweg A1 bergauf in die Weinberge bis zur Saffenburg
- Öffnungszeiten: zwischen Ostern und Mitte Juni sowie von September bis Oktober am Wochenende und an Feiertagen von 11:00 Uhr – 18:00
- Info www.saffenburg.de
#6 Der Krausbergturm im Weinort Dernau
Der Aufstieg zum Krausberg auf 362m hoch über Dernau führt dich über einen ganz zauberhaften schmalen Pfad. Vom Aussichtsturm lässt sich bei guter Sicht nicht nur das Ahrtal bewundern, sogar den Kölner Dom kannst du erkennen. Die Krausberghütte, welche 1928 als erste Schutzhütte auf dem Krausberg eröffnet wurde, wird liebevoll vom Eifelverein geführt. Auf dem Areal gibt es noch einen Kinderspielplatz und ganz tolle Picknickplätze. Da steht einem Sonntagsausflug nichts mehr im Wege.
- Öffnungszeiten Sonn- und Feiertags von 9.00 bis 18.00 Uhr
- Info www.krausberg-dernau.de
- 💡Der Krausbergturm liegt direkt auf Etappe 5 des AhrSteigs
#7 Die XXL Bank am AhrSteig in Heimersheim
Eine ziemlich große Pausenbank wartet in Heimersheim auf dich. Da passt gleich die ganze Wandergruppe inklusive Picknick drauf. Zum Glück versteckt sich an der Seite eine kleine Treppe, so fällt das Platz nehmen trotz der überdimensionalen Größe leicht. Während die Beine hoch über dem Boden baumeln, lässt sich die Aussicht ins liebliche Tal genießen.
- 💡Die XXL Bank findest du auf Etappe 7 des AhrSteigs
#8 Altstadtbummel in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Das Ahrtor ebnet den Weg in die bezaubernde Altstadt von Bad-Neuenahr Ahrweiler. Beim Bummel durch die kleinen Gassen warten schmucke Fachwerkhäuser, die beeindruckende gotische Kirche St. Laurentius und natürlich zahlreiche inhabergeführte Geschäfte. Direkt an der Ahr sind noch Schäden der Flut sichtbar. Das macht zwar nachdenklich, gehört aber irgendwie zu einem Besuch in Ahrweiler dazu.
- 💡Bad Neuenahr ist Ziel der 6. Etappe und Start der 7. Etappe des AhrSteigs
- Info www.bad-neuenahr-ahrweiler.de
#9 Der Winzerhof Körtgen
Inmitten der Altstadt von Bad Neuenahr-Ahrweiler versteckt sich der Winzerhof Körtgen. In der urgemütlichen Weinstube heißt es Platz nehmen und sich kulinarisch verwöhnen lassen. Die Speisekarte bietet Regionalität und Frische, die vom Küchenchef Andreas kreativ umgesetzt werden. Dazu gibt es natürlich hauseigenen Wein aus den umliegenden Weinbergen im Ahrtal.
- 💡Bad Neuenahr ist Ziel der 6. Etappe und Start der 7. Etappe des AhrSteigs
- Weinverkauf, Vinothek & Weinbar Mo: 12:00 – 20:00 Uhr und Mi-So: ab 12:00 Uhr
- Weinstube Mi – Fr: 17:00 – 22:00 Uhr Sa & So: 14:30 – 22:00 Uhr
- Info www.koertgens.de
#10 Das Winzerhäuschen Linden
Hier gibt es die beste Winzerplatte, die du je gegessen hast. Beim Servieren der üppig belegten Schieferplatte denkt man sich, diese Portion ist doch für den ganzen Tisch. Aber nein, sie ist für eine Person! Natürlich gibt es weitere Leckereien auf der Speisekarte, so ist für jeden Geschmack etwas dabei. So oder so ist das Winzerhäuschen und der lauschige Biergarten ein perfekter Platz um die Seele baumeln zu lassen, und die Aussicht bei einem Gläschen Wein zu genießen.
- Öffnungszeiten Freitag & Samstag: ab 14:00 Uhr
Sonntag: ab 11:00 Uhr – 20:00 Uhr
Feiertage: ab 11:00 Uhr - Info www.winzerhaeuschen-linden.com
- 💡Du findest das Winzerhäuschen Linden direkt auf der 7. Etappe des AhrSteigs
Lust auf Wandern in Rheinhessen?
Wandern und Wein sind genau dein Ding? In Rheinland-Pfalz gibt es noch mehr zu entdecken.
Für Jäger und Sammler – der AhrSteig Wanderpass
Auf jeder der sieben Etappen kannst du deinen Wandererfolg mit einem Stempel belohnen. Die Stempel verstecken sich in kleinen Holzkästchen und warten quasi darauf, sich in deinem Stempelheft zu verewigen. Wo sich die Stempelstellen genau auf dem AhrSteig befinden, kannst du bereits vor deiner Wanderung auf der Internetseite von Rheinland-Pfalz erfahren.
Den Wanderpass bekommst du in allen Touristeninformationen im Ahrtal, bei vielen Gastgebern oder du lädst ihn dir gleich online herunter.
Übernachtung gefällig? Wo du unbedingt übernachten solltest
Um die schönsten Wanderziele ganz einfach zu erreichen, kann ich dir zwei wundervolle Unterkünfte empfehlen. Beide Hotels wurden nach der Flut komplett neu und stilvoll renoviert, freuen sich auch über Wandergäste die mal schmutzige Wanderschuhe haben und sind vor allem eins: Unendlich GASTFREUNDLICH!
#Hotel Tip 1 am AhrSteig – Hotel Ruland in Altenahr
Das Hotel Ruland liegt zentral in Altenahr im Herzen des Ahrtals. Wer eines der hinteren Zimmer bucht, hat freien Blick auf die idyllische Ahr. Aber auch alle anderen Zimmer haben natürlich ihren ganz besonderen Reiz. Mit eigenem Weinberg und einer grandiosen Küche schlägt im Hotel Ruland auch das kulinarische Herz höher.
#Hotel-Tip 2 am AhrSteig – Hotel Krupp in Ahrweiler
Das drei Sterne Hotel Krupp in Bad Neuenahr-Ahrweiler liegt nur wenige Gehminuten von der Altstadt entfernt und ist so das perfekte Basislager für einen Besuch rund um Bad Neuenahr. Auch das Hotel Krupp war von den Wassermassen überflutet und wurde komplett neu renoviert. Wer durch die Flure des liebevoll gestalteten Hotels geht, findet an den Wänden Bilder der einstigen Zerstörung. Was mir hier besonders in Erinnerung geblieben ist, ist die absolute Warmherzigkeit der Mitarbeiter. Sogar eine persönliche Nachricht wartete auf dem modernen Zimmer.
- Info www.hotel-krupp.de
Die Zeit im Ahrtal war zwar viel zu kurz, aber dafür sehr intensiv! Der Mut und Zusammenhalt der Ahrtaler Bewohner ist mir vorrangig in Erinnerung geblieben. Die Landschaft im Ahrtal liebe ich einfach. Und die schmalen Pfade auf dem AhrSteig haben mein Herz schnell höher schlagen lassen!
Ich freue mich über deine Kommentare oder Fragen unter diesem Beitrag.
– Deine Steffi von reiseziege.de
4 Antworten
Ich wollte ja schon lange mal wieder ins Ahrtal, hab mich aber irgendwie noch nicht getraut. Danke dir für deinen Bericht! Ich glaube, ich muss dringend mal los!
Hallo Gabi,
du kannst ruhigen Gewissens ins Ahrtal fahren und die herrliche Landschaft und den leckeren Wein genießen ☺️
Liebe Reiseziege, schön mal wieder etwas auf diesem Kanal von dir zu lesen.
Das Ahrtal ist sehr schön und deine Vorschläge laden zum sofortigen loswanden ein.
Super wie du alles weiter auch benennst, die Busverbindung/ Restaurantöffnungszeiten.
Vielen Dank und liebe Grüße von Britta
Hallo Britta,
lieben Dank für deinen netten Kommentar! Ich freue mich natürlich, dass dir mein Beitrag über das Ahrtal so gut gefällt. Vielleicht bist du ja auch mal in der Gegend und kannst den ein oder anderen Tipp hier live erleben 😊
Ganz liebe Grüße
Steffi