Camping am Wilden Kaiser – der Michelnhof in St. Johann

Tirol – Wilder Kaiser
Willkommen am Wilden Kaiser
Camping am Wilden Kaiser ist vor allem eins – aussichtsreich! Denn nicht umsonst ist das Bergmassiv des Wilden Kaisers Namensgeber für eine ganze Region. Während der höchste Punkt des Wilden Kaisers auf stolzen 2344 Metern liegt, wartet weiter unten im Tal ein wahres Naturjuwel. Glitzernde Seen, schneebedecket Berge im Winter und blühende Almwiesen im Sommer verzaubern in einer majestätischen Natur.
Die Region Wilder Kaiser liegt im östlichen Teil von Tirol, zwischen Kufstein und Kitzbühel. Von München erreichst du das Tal am Fuße des „Koasa“, wie ihn die Einheimischen liebevoll nennen, in etwas mehr als einer Stunde Fahrt. Die Gemeinden Söll, Ellmau, Scheffau, Going, St. Johann und Kirchdorf bilden das Herzstück des Kaisergebirges, welches seit 1963 unter Naturschutz steht.
Winter Camping am Wilden Kaiser
In den Wintermonaten bietet die Region am Wilden Kaiser eine einzigartige Balance zwischen trubeligem Pistenspaß und entspannten Winterwanderungen. Mit der direkten Anbindung an die SkiWelt Wilder Kaiser – Brixental kannst du ganze 270 Pistenkilometer befahren und mit insgesamt 82 Bergbahnen hast du unzählige Einstiegsmöglichkeiten in die Skigebiete.
Beim Pistengehen kommst du hier natürlich genauso auf deine Kosten, wie auch beim Winter- und Schneeschuhwandern.
Sommer Camping Wilden Kaiser
Im Sommer gibt es in der Region um den Wilden Kaiser Wanderwege für jeden Geschmack. Ob schwer, mittel oder leicht. Ob im Tal oder Hochalpin. Von familienfreundlichen Wandertouren, geführten Wanderungen, Wanderwegen die mit Liftunterstützung erreicht werden können oder Weitwanderwege, hier am Wilden Kaiser solltest du fündig werden.
Übrigens: 2011 wurde der Wilder Kaiser als erste alpine Region in Österreich mit dem Österreichisches Wandergütesiegel ausgezeichnet.

Camping am Wilden Kaiser – der Michelnhof in St. Johann
Die Lage vom Camping Michelnhof

Am Ortsrand von St. Johann, unweit der Harschbichl-Bergbahn liegt der familiengeführte Campingplatz Michelnhof. Der mit 120 Stellplätzen relativ kleine Naturcampingplatz sticht mit einer atemberaubenden Kulisse am Fuße des Kaisergebirges hervor. Von nahezu allen Plätzen kannst du die einzigartige Aussicht von deinem Campingstuhl auf den Wilden Kaiser genießen. Dabei sind fast alle Plätze der sonnig gelegen. Der Platz hat, bis auf eine kurze Betriebspause im November, ganzjährig geöffnet.
Beim Camping am Wilden Kaiser heißt natürlich auch: Camping inmitten der Natur. Und so ist dem Campingplatz am Waldrand ein kleiner Bauernhof angeschlossen.
Bis zur Ortsmitte sind es vom Michelnhof 1,9 Kilometer. Hier findest du auch diverse Supermärkte für den täglichen Bedarf, Restaurants, Geschäfte und die Touristeninformation. Der Bahnhof von St. Johann in Tirol ist 2,5 Kilometer vom Campingplatz entfernt.
INFO: Direkt vom Platz fährt im Sommer der Wander- und im Winter der Skibus. Mit der St. Johann Card ist die Fahrt im regionalen Nahverkehr kostenfrei. Du kannst also zum Beispiel nach Kitzbühel, nach Ellmau oder bis nach Hochfilzen fahren.
Die Ausstattung des Campingplatzes


Beim Camping am Wilden Kaiser sind alle Plätze mit Stromanschluss ausgestattet. Teilweise gibt es auch einen direkten Abwasseranschluss. Frischwasser gibt es ebenfalls an den Stellplätzen oder an der Camperservice-Station.
Die bei meinem Aufenthalt immer sauberen Sanitäranlagen verfügen über WC’s, Duschen (mit wirklich warmen Wasser – das ist ja nicht immer so), einem Behindertenwaschraum, einzelnen Waschkabinen und offenen Waschbecken. Für die Dusche benötigst du 50 Cent Stücke. Wechseln ist an der Rezeption überhaupt kein Problem. Die Laufzeit beträgt 3 Minuten pro 50 Cent. In manch einer Bewertung wird das kritisiert. Ich persönlich finde es vor allem im Sinne der Nachhaltigkeit eine gute Sache.
Außerdem gibt es am Michelnhof eine Waschküche, einen geräumigen Geschirrspülraum mit Spülmaschine und ein Skidepot mit beheiztem Schuh- und Kleidertrockner.
In der Hauptsaison (wann diese ist, kannst du der aktuellen Preisliste entnehmen) gibt es einen Brötchenservice. Außerhalb dieser Zeit steht lediglich ein Snackautomat mit Getränken und Süßigkeiten zur Verfügung. Dann macht es Sinn für Brot, Toast oder Aufbackbrötchen zu sorgen.


Camping am Wilden Kaiser – Restaurant direkt am Platz
Am Michelnhof gibt es praktischerweise direkt am Platz ein Restaurant: das Campingstüberl. Hier kannst du dich kulinarisch verwöhnen lassen, wenn du selbst mal keine Lust hast den Kochlöffel zu schwingen.
Im urigen Wirtshaus ist es ziemlich gemütlich. Hier gibt es bodenständige Küche mit Zutaten von vorwiegend heimischen Betrieben. Von der Terrasse bietet sich ein einmaliger Blick auf den Wilden Kaiser.


Überblick und mein Fazit zum Campingplatz Michelnhof
PRO: Die Preise für Campingplätze sind in den letzten Jahren rasant in die Höhe geschossen und gerade in Tirol musst du für eine Nacht mit dem Camper meist tief in die Tasche greifen. Der Michelnhof liegt hier noch im mittleren Preissegment und bietet ein für diese Zeit faires Preis-Leistungsverhältnis.
Der Michelnhof ist genau der richtige Ort für Camping am Wilden Kaiser wenn du einen kleinen aber feinen Campingplatz ohne Schnick und Schnack suchst. Hier ist alles vorhanden, was du für einen Campingurlaub benötigst. Animation, Kinderprogramm, Schwimmbad oder Wellness findest du hier allerdings nicht. Die Familie Leitner ist Gastfreundlich, immer nett und äußerst hilfsbereit.
Die Parzellen sind ausreichend groß und recht gerade. Und der Ausblick auf den Wilden Kaiser ist einfach einmalig.
WIR HABEN UNS SEHR WOHL GEFÜHLT, DER PLATZ IST EINE TOLLE HOMEBASE FÜR UNTERSCHIEDLICHE WANDERUNGEN UND AUSFLÜGE. WIR KOMMEN DEFINITIV WIEDER!
CONTRA: Je nach Windrichtung ist die Bahn leise zu hören, die ca. einen Kilometer vom Platz entfernt vorbei führt. Diese fährt jedoch nicht allzu oft und hat mich persönlich nicht gestört (und ich bin ziemlich Geräusch empfindlich).
- Sommercamping ✅
- Wintercamping ✅
- Dauercamping ✅
- Wohnwagen, Wohnmobile, Zelte ✅
- Gasflaschentausch ✅
- Sanitäranlagen ✅
- Hunde erlaubt ✅
- Kinderspielplatz ✅
- Restaurant ✅
- Brötchenservice nur in der Saison ✔️
- Strom am Platz ✅
- Frischwasser ✅
- Grauwasser Entleerung ✅
- Chemie WC Entleerung ✅
- Spülküche ✅
- Trockenraum ✅
- Waschmaschine ✅
- Hundedusche ✅
- WLAN (je nach Stellplatz gut) ✅
- eAuto-Ladestation ✅
- Bushaltestelle am Platz ✅
- Schwimmbad ❌
- Sauna ❌
- Kinderanimation ❌



Ausflugstipps für Camping am Wilden Kaiser
Vom Michelnhof in St. Johann hast du unzählige Ausflugsmöglichkeiten. Gleich beim Campingplatz fährt der Wanderbus im Sommer oder der Skibus im Winter, so dass du auch ohne Auto mobil bist.
Mit der St. Johann Card fährst du im regionalen ÖPNV Netz kostenlos und auch diverse Veranstaltung des Tourismusverbandes sind kostenlos buchbar. Ob Schneeschuhwanderung im Winter, Kräuterwanderung im Sommer oder eine Yogarunde mit Ausblick, schau dir das umfangreiche Programm unbedingt an.
Hier findest du Veranstaltungen des Tourismusverband St. Johann
#1 Mit dem Zug nach Kitzbühel
Halbstündlich bringt dich der Zug in wenigen Minuten vom Bahnhof in St. Johann in die Gamsstadt Kitzbühel. Hier kannst du auf Shoppingtour gehen, eine Runde um den beliebten Schwarzsee drehen oder mit der Bergbahn auf das Kitzbüheler Horn fahren.



#2 Ein Bummel durch St. Johann
Beim Camping am Wilden Kaiser darf natürlich ein Bummel durch St. Johann in Tirol nicht fehlen. Vom Michelnhof läufst du in ca. 20 Minuten in die Dorfmitte. Hier erwartet dich die kleine Marktgemeinde mit schmucken Gebäuden, kleinen Geschäften und zahlreichen Einkehrmöglichkeiten. Besonders sehenswert ist die barocke Dekanatspfarrkirche und der davorliegende Marktplatz. Hier findet jeden Freitag der St. Johanner Wochenmarkt statt und lockt mit wohlriechenden Kräuterständen, heimischen Speck-und Käsespezialitäten und anderen hiesigen Produkten.



#3 Huberbräu im Huberturm
Der Huberturm ist schon eine kleine Institution in St. Johann und ein Besuch lohnt sich nicht nur wegen des heimischen Bieres. Das schmackhafte Huber Bräu aus St. Johann wurde bereits im Jahr 1727 erwähnt. Seit 1883 wird es unter der Führung der Familie Huber gebraut. Mittlerweile in vierter Generation.
Die Gaststube findest du ganz oben im Huberturm und der misst exakt 27 Meter. Von der Terrasse hast du einen Rundumblick über St. Johann, auf das Kitzbüheler Horn und den Wilden Kaiser. Da schmeckts gleich nochmal so gut!
Die oberste Etage kannst du entweder ganz sportlich zu Fuß erklimmen oder du nutzt entspannt den Aufzug.
Hier findest du alle Infos zum HuberBräu



Lesetipp
Der Wilde Kaiser ist Schauplatz für die beliebte ZDF Serie „Der Bergdoktor“ und hier findest du alle Drehorte
Wandertipps für Camping am Wilden Kaiser
#1 Über den Eifersbacher Wasserfall zum Hornblicksee
Eine imposante Wanderung findest du auf dem Weg zum Eifersbacher Wasserfall. Über schmale, wurzelige Wege, Brücken und Stege wanderst du bergauf zum Wasserfall. Das Rauschen des in die Tiefe fallenden Wassers ist schon einige Schritte vorher zu hören. Über 25 Meter stürzt er gleich neben einer Brücke in die Tiefe. Ein eindruckendes Naturschauspiel!
Gleich dahinter warten 99 Holzstufen, die dich weiter hinauf auf einen Waldweg bringen. Nur wenige Schritte entfernt glitzert der Hornblicksee und mit ein bisschen Glück spiegelt sich sogar das Kitzbüheler Horn im See.

Anreise und Infos ZUR WANDERUNG
| Start Parkplatz Bergbahn Eichenhof St. Johann | 6,4 Kilometer | Höhenmeter bergauf 300 | bergab 290 | Gehzeit ca. 2 h | leichte Wanderung – jedoch ist eine gewisse Trittsicherheit erforderlich
#2 Vom Harschbichl zur Stanglalm
Hier wird es mal wieder aussichtsreich! Die Harschbichlbahn bringt dich zu Beginn dieser Wanderung in nur wenigen Minuten von St. Johann auf den Harschbichl auf luftige 1606 Meter unterhalb des Kitzbüheler Horns. Nach ausgiebigem Schauen, Staunen und genießen wanderst du zur urigen Stanglalm. Der Weg ist einfach begehbar, verläuft immer leicht bergab und ist bestens ausgeschildert. Die Stanglalm erreichst du nach ca. 45 Minuten entspanntem Wandern.
Nach einer ausgiebigen Rast auf der Stanglalm wanderst du weiter bergab, vorbei an der Angerer Alm und über einige Kehren bis zur Mittelstation der Harschbichlalm. Von hier kannst du nun ganz entspannt mit der Gondel und ins Tal schweben.

#3 Panoramaweg von Hochfilzen nach Fieberbrunn
Die Wandertour auf dem Panoramaweg von Hochfilzen nach Fieberbrunn zählt Sommer wie Winter zu den schönsten Wanderungen der Region. Vom Bahnhof Hochfilzen wanderst du vorbei an der Wallfahrtskirche Maria Schnee in der sich eine barocke Ganzjahres-Krippe befindet. Gleich gegenüber der Kirche führt der Weg in die Herrengasse und weiter in Richtung Warming. Im Winter kannst du hier rechts und linkes des Wanderweges den Langläufern auf den präparierten Loipen des nordischen Zentrums Hochfilzen zuschauen.
Der Weg in Richtung Fieberbrunn ist ausgeschildert und du kannst ganz entspannt der Beschilderung folgen. Auf der Sonnenseite des Tales geht es abwechslungsreich vorbei an alten Höfen, modernen Bergchalets, über Almwiesen und durch kleine Waldabschnitte. Zum Ende der Tour hast du einen wundervollen Blick auf das Bergmassivs des Wilden Kaisers.
Vom Bahnhof in Fieberbrunn geht es dann mit der Bahn zurück nach St. Johann.


Anreise und Infos ZUR WANDERUNG
| Start Bahnhof Hochfilzen (erreichst du mit der Bahn ab St. Johann Bahnhof) | 10,5 Kilometer | Höhenmeter bergauf 40 | bergab 230 | Gehzeit ca. 2,5 h | leichte Wanderung | Ziel ist der Bahnhof in Fieberbrunn

Lesetipp
Hier findest du noch viel mehr Ausflugs- und Wandertipps für St. Johann in Tirol

Für mich muss ein Campingplatz eigentlich gar nicht viel bieten. Saubere Sanitäranlagen, Stellplätze bei denen man nicht stundenlang versuchen muss, den Camper einigermaßen in die Waage zu bringen und ein herzlicher Empfang reichen mir völlig aus. Der Camping Michelnhof hat meine Wünsche bei Weitem übertroffen und ich kann für diesen Platz eine absolute Herzensempfehlung aussprechen.
Du hast Fragen oder Anmerkungen zu diesem Bericht? Dann schreibe sie gerne unter diesen Beitrag.
– Deine Steffi von reiseziege.de

Folge mir




Entdecke mehr von Reisziege.de
Melde dich für ein Abonnement an, um die neuesten Beiträge per E-Mail zu erhalten.
2 Antworten
Hallo!
Das ist ein sehr schöner Artikel geworden. Wir lieben den Camping-Platz sehr. 🙂 Nur eine Anmerkung: Der Campingplatz Michelnhof gehört zur Region St. Johann in Tirol, nicht zur Region Wilder Kaiser. Das heißt man bekommt dort keine „Wilder Kaiser Card“-Gästekarte, sondern die „St. Johann Card“. Die regionale Mobilität mit Bus & Bahn innerhalb der Kitzbüheler Alpen zwischen Wörgl und Hochfilzen ist aber auch bei der St. Johann Card inkludiert, darüber hinaus gibt es noch viele weitere Vergünstigungen und Rabatte mit der Karte sowie eine kostenlose oder ermäßigte Teilnahme am Wochenprogramm der Tourismusorganisation.
Hallo Hannah,
lieben Dank für deine Nachricht und vor allem für’s aufpassen 😉 Da hab ich anscheinend zu viel auf den „Kaiser“ geschaut. St. Johann Card ist natürlich richtig und ich hab’s gleich angepasst im Beitrag.
Ganz liebe Grüße
Steffi