Die Alpenüberquerung Etappe 1 Gmund – Kreuth

Inhaltsverzeichnis
Drei Länder – sieben Etappen – ein Weg
Nun geht es also los mit der Alpenüberquerung. Doch bevor mich nur noch meine Füße tragen, muss ich mein Auto los werden…
Die Anreise
Bereits einen Tag vor der ersten Etappe von Gmund nach Wildbad Kreuth bin ich am Tegernsee angereist. So konnte ich am nächsten Morgen ganz entspannt zur ersten Etappe starten.
Der Weg beginnt mit dem Parken des Autos. Das brauche ich ja erstmal nicht mehr. Hierzu steht unter anderem ein Parkplatz für Alpenüberquerer an der Oedbergalm zur Verfügung.
TIPP: Das Wochenticket kostet 20 Euro (Stand 2021). Bezahlt wird direkt bei der Alm. Sollte diese geschlossen sein, kann man die 20 Euro in einem Briefumschlag, versehen mit dem Auto Kennzeichen, in den Briefkasten werfen. Direkt am Parkplatz befindet sich eine Bushaltestelle. Von hier kann man dann zum Startpunkt fahren. Die Adresse für’s Navi: Angerlweber 3, 83703 Gmund am Tegernsee
Wer mit der Bahn anreist, kommt gleich am offiziellen Startpunkt der Alpenüberquerung an: Am Bahnhof in Gmund am Tegernsee. Eigentlich ziemlich praktisch.
Ich erinnere mich noch gut an das Gefühl, welches ich bei meiner ersten Tour hier am Bahnhof hatte. Ich war voller Vorfreude, und doch schwirrten mir gefühlt tausend Fragen durch den Kopf…
Hab ich das Auto jetzt wirklich abgeschlossen? Wo ist nochmal der Haustürschlüssel? Habe ich alles im Rucksack? Schaffe ich es über die Blauberge? Hierüber wird immer so viel geschrieben. Und…hält das Wetter? Auf Gewitter hätte ich ja so gar keine Lust!
Perfekt zum Einlaufen
Vom Bahnhof geht es in Richtung Ortsmitte. Das Ü – für „Überquerung“ weist den Weg. Theoretisch kann man sich auf den ersten Kilometern zusätzlich noch am Wegweiser Tegernseer Höhenweg orientieren, den man auf dieser Etappe gleich mitnimmt. Aber keine Angst! Der Name Höhenweg ist eigentlich ein wenig übertrieben. Nur knapp 100 Meter über dem Tegernsee verläuft er im seichten auf und ab.
Nichtsdestotrotz ist es ein schöner Weg, auf dem ich immer wieder einen Blick auf den Tegernsee erhaschen kann.
Möglichkeiten zur Rast gibt es ausreichend. Und da kann ich gleich die Regenjacke aus dem Rucksack kramen… der erste, aber zum Glück auch letzte Regenschauer der gesamten Tour!
Die Ü Beschilderung führt mich nun wieder bergab Richtung Tegernsee. Es geht kurz durch den Ort und weiter entlang des Seeufers über aussichtsreiche Holzstege. Und ganz zufällig läuft man am herzoglichen Braustüberl vorbei…Zeit für eine Einkehr.
Mit der Ruderfähre könnte ich mich nun über den Ausläufer des Sees fahren lassen, dazu läutet man an der vorhandenen Glocke am Anleger. Allerdings verkehrt diese nur bei schönem Wetter. Wann „schönes“ Wetter ist, liegt aber wohl im Ermessen des Fährmannes, denn mittlerweile scheint die Sonne, die Ruderfähre ist trotzdem nicht in Sicht.
Als Alternative bietet sich noch die Fahrt mit der Tegernsee Schifffahrt an. Da die meisten Wanderer auf dieser ersten Etappe „nur“ bis nach Bad Wiessee laufen, könnte man vom Anleger Braustüberl gleich herüber fahren.
Ich entscheide mich heute für den Fussweg, der einmal komplett um den Ausläufer des Sees in Richtung Rottach-Egern führt.
Wer auf der originalen Route bis nach Wildbad Kreuth läuft, den erwartet ab hier ein Mix aus Wald- und Wiesenwegen ohne große Steigung und sollte bei der königlichen Fischzucht unbedingt einen Saibling probieren. Sooo lecker!
Leider gibt es in Wildbad Kreuth nur wenige Unterkünfte. Wer kein Zimmer mehr bekommt, kann alternativ direkt nach Bad Wiessee wandern und am nächsten Morgen mit dem Linienbus zum Parkplatz Siebenhütten fahren.
Da es auch für mich kein Zimmer in Wildbad Kreuth gab, fahre ich mit dem Bus zurück nach Bad Wiessee. Von hier aus bringt mich am nächsten Morgen ein Shuttlebus zum Einstieg der zweiten Etappe.

Die erste Etappe ist perfekt zum Einlaufen. Wenige Höhenmeter, dafür ein wenig Strecke. Denn die zweite Etappe über die Blauberge ist nicht zu unterschätzen, da reicht die Wanderung bis nach Bad Wiessee am ersten Wandertag eigentlich aus. Schließlich ist es ja die Genusstour unter den Alpenüberquerungen.
- Gmund → Wildbad Kreuth
- 22 Kilometer
- Gehzeit ca. 7 Stunden
- 250 hm ↑ 180 hm ↓
- Gmund – Bad Wiessee
- 11,5 Kilometer
- Gehzeit ca. 2 Stunden
- 150 hm ↑ 130 hm ↓
Achensee aida aidamira Allgäuer Alpen Alpen Alpenüberquerung Aussichtstroute capetown Die Alpenüberquerung E5 Eifel Fernwanderweg Ifen kapstadt Kleinwalsertal Nationalpark Eifel Nettetal Niederrhein Oberstdorf Pfitscherjochhaus reiseziege Rothaarsteig Ruhrgebiet Rursee Sauerland Schlegeisstausee Schneeschuhwandern Schwarzwasserhütte SGV southafrica Sterzing südafrika Südtirol Tannheimer Tal Tegernsee Tegernsee Sterzing Termine Tirol Vilsalpsee Vorarlberg Wandern Wandern in NRW Wildnistrail Winterwandern Zillertal