FRANKENWALDSTEIG – GENUSSVOLL WANDERN IM FRANKENWALD

FRANKENWALDSTEIG – GENUSSVOLL WANDERN IM FRANKENWALD

Frankenwald Plassenburg

Burgen und Schlösser, Kulinarik, eine enorme Dichte an Museen, Wald, Wiesen und Weitsicht – willkommen im Frankenwald! Unsere Rucksäcke sind gepackt, die Wanderschuhe stehen bereit und wir freuen uns riesig darauf, eine für uns ganz neue Region in Deutschland zu erkunden. Gelesen haben wir tatsächlich schon viel über die abwechslungsreichen Wandermöglichkeiten im Norden Bayerns, umso gespannter sind wir auf unsere Zeit im Frankenwald.

Genuss und Wandern steht auf dem Programm. Wir finden, dass ist eh die beste Kombination. Und so haben wir uns auf den Weg gemacht den FrankenwaldSteig und die Region zu erkunden.


Frankenwald
Willkommen im idyllischen Frankenwald

Dieser Beitrag enthält Werbung für meinen Kooperationspartner Frankenwald Tourismus , die mich zu dieser Wanderung auf dem FrankenwaldSteig eingeladen haben. Meine Meinung zur Region und die Inhalte in diesem Beitrag beeinflusst das nicht!

Der Frankenwald

Draussen bei uns heißt es auf der Internetseite des Frankenwaldes. Und „Draussen“ gibt es im Frankenwald eine ziemlich große Menge. Vom Grünen Band an der ehemaligen innerdeutschen Grenze bis hin zum Main erstreckt sich die Region des Frankenwaldes ganz im Norden Bayerns. Wald gibt es jede Menge, aber auch einige kulturelle Highlights wie zum Beispiel die Festung Rosenberg in Kronach oder die heimliche Hauptstadt des Biers, Kulmbach.

Daneben verspricht eine abwechslungsreiche Natur- und Kulturlandschaft auf insgesamt 1.200 Quadratkilometern puren Wandergenuss. Denn nicht umsonst ist der Frankenwald Bayerns erste Qualitätsregion Wanderbares Deutschland. Doch trotz dieser Auszeichnung findest du im Frankenwald keinen Massentourismus. Im Gegenteil! Wenn du eine Wanderregion suchst, in der Ruhe und einsame Pfade noch echtes Programm sind, dann bist du im Frankenwald genau richtig.

Auch der Genuss kommt im Frankenwald natürlich nicht zu kurz. Es warten zahlreiche kulinarische Schmankerl, unzählige hiesige Brauereien und sogar Sterneküche auf dich. All das macht den Frankenwald für uns zu einem absoluten Geheimtipp!

ÜBRIGENS: eine Qualitätsregion Wanderbares Deutschland verspricht Wandervergnügen pur, denn es werden höchste Ansprüche an Wegeführung, Wegemarkierung, Wanderfreundliche Gastgeber, Tourist-Informationen und weitere wichtige Kriterien gestellt.

Jeder der ausgezeichneten Wandertouren, egal ob Halb-, Ganz- oder Mehrtagestour, ist durchgängig markiert. Ein Verlaufen ist somit quasi unmöglich und auch das Handy mit dem GPX Track kann getrost im Rucksack bleiben. Entspannteres Wandern gibt es kaum!

Frankenwald
Stets gut markiert – das Wegezeichen auf dem FrankenwaldSteig

Wandern auf dem FrankenwaldSteig

| Start Bad Steben | 243 Kilometer | Höhenmeter bergauf 6088 | bergab 6063 | Gehzeit 13 Etappen | mittelschwere Wanderung

Die längste und wohl bekannteste Wandertour im Frankenwald, ist der FrankenwaldSteig, welcher ebenfalls als Qualitätsweg Wanderbares Deutschland zertifiziert ist. Auf dem insgesamt 243 Kilometer langen Fernwanderweg erlebst du den Frankenwald hautnah.

INFO: Der FrankenwaldSteig ist übrigens ein Fernwanderweg und Rundweg zugleich. So kommst du nach 243 Kilometern Wanderung durch den Frankenwald wieder zu deinem Startpunkt zurück.

Offiziell ist der FrankenwaldSteig in 13 Tagesetappen aufgeteilt. Auf deiner Wanderung läufst du durch Wälder, blickst über weite Täler und streifst immer wieder kleine fränkische Dörfer. Mit Längen von 11 bis 29 Kilometern sind die Etappen ganz unterschiedlich und jede hat ihr eigenes kleines Highlight. Theoretisch kannst du dir die Etappen auch ganz individuell aufteilen, auf Grund der Weite und teilweise Abgeschiedenheit kann es aber durchaus Sinn mache, die empfohlenen Etappen beizubehalten.

Übernachtet wird natürlich in wanderfreundlichen Gasthöfen und Hotels, die allesamt als „Qualitätsgastgeber Wanderbares Deutschland“ zertifiziert sind. Wenn du dein Gepäck nicht wie wir selber tragen magst, ist auch ein Gepäcktransfer buchbar.

ÃœBRIGENS: Wusstest du, dass der FrankenwaldSteig vom Trekking Magazin mit dem ersten Platz beim „Trekking Award 2021“ ausgezeichnet wurde?

Frankenwald Frankenwaldsteig
Wald, Wiesen und Weitischt warten auf dich im Frankenwald

Etappen auf dem FrankenwaldSteig

EtappeStartZielKilometerhm bergauf
1Bad StebenNordhalben13392
2NordhalbenLudwigsstadt25,5699
3LudwigsstadtTeuschnitz13,1397
4TeuschnitzKronach24,5381
5KronachGössersdorf16,6494
6GössersdorfKulmbach17,2422
7KulmbachStadtsteinach17,6464
8StadtsteinachWirsberg17,6148
9WirsbergHermes11,3355
10HermesPresseck25,5669
11PresseckCulmitz28,9827
12CulmitzIssigau20,4447
13IssigauBad Steben12,3393
Angaben ohne Gewähr

Ein Juwel in Kronach – die Festung Rosenberg im Frankenwald

Wir starten unsere Wanderung auf dem FrankenwaldSteig auf der fünften Etappe in Kronach. Doch bevor du loswanderst, solltest du unbedingt einen Abstecher auf die Festung Rosenberg und in die Altstadt von Kronach machen.

Die Festung Rosenberg ist eine Höhenburg oberhalb der Stadt Kronach, welche nachweislich im 13. Jahrhundert ihren Ursprung hatte. Über 600 Jahre dauerte ihr Bau insgesamt und heute zählt sie zu den bestens erhaltenen Festungen in ganz Bayern. Im Laufe der Jahre wurden drei Festungsmauern errichtet, welche die Höhenburg vor Feinden schützen sollte. Dies scheint gelungen, denn sie erlag nie einer feindlichen Übernahme.

Frankenwald Festung Rosenberg
Ziemlich imposant – die Festung Rosenberg

Mein Ãœbernachtungstipp auf der Festung Rosenberg – das JUFA Hotel

Wer die Festung Rosenberg heute besucht, muss genau durch diese drei Festungsmauern um ins Innere der Anlage zu gelangen. Und darin versteckt sich nicht nur eine Menge Geschichte, sondern auch ein Hotel. Nämlich das JUFA Hotel Festung Rosenberg. In den alten Gemäuern ist eine Übernachtungsmöglichkeit mit ganz besonderem Charme entstanden und der Übergang zwischen Altem und Modernem ist meiner Meinung nach ziemlich gut gelungen. Die hellen und freundlichen Zimmer im JUFA Hotel verfügen über alles, was man heutzutage benötigt. Ein kuscheliges Bett, ein modernes Bad mit Dusche und WC und sogar perfektem WLAN Empfang. In den dicken Mauern der Festungswände wurden Topmoderne Fenster verbaut von denen du einen freien Blick auf die Festungsanlage hast.

Frankenwald Festung Rosenberg
Mein wundervolles Turmzimmer im JUFA Hotel auf der Festung Rosenberg

Entdecke die historische Altstadt in Kronach

Nur wenige Schritte von der Festung Rosenberg entfernt, erstreckt sich die „Obere Stadt“, so nennen die Kronacher ihre historische Altstadt. Die Kronacher lieben ihre Heimat und so finden sich hier liebevoll restaurierte Fachwerkhäuser und Brunnen, kleine Gassen und verträumte Winkel.

Wer etwas mehr über die Stadt und die Geschichte der Festung Rosenberg erfahren will, dem empfehle ich eine geführte Tour. Qualifizierte und erfahrenen Gästeführer*innen begleiten durch die geschichtsträchtige Stadt Kronach und/oder die Festung Rosenberg.

Frankenwald Kronach
Vom Hexenturm in Kronach gibt es einen schönen Ausblick auf die untere Stadt
Frankenwald Kronach
In der Altstadt von Kronach warten zahlreiche renovierte Fachwerkhäuser


Ein ganz besonderer Tipp: DIE FRANKENWALD TYPEN

Denn nicht nur Landschaft prägt eine Region. Vor allem die hier lebenden Menschen machen den Frankenwald zu dem, was er ist!

Liest man über Menschen in Franken, liest man eher von verschlossenen Menschen. Sicherlich wird man auf der Strasse nicht Überschwänglich von jedem begrüßt, aber auf unserer Reise durch den Frankenwald sind uns ausschließlich ziemlich freundliche und durchaus aufgeschlossene Menschen begegnet, die ihren Frankenwald lieben und schätzen. Und genau solche Menschen sind die Frankenwaldtypen. Echte Typen, die ihre Heimat nach außen präsentieren, ihre Leidenschaft und ihr Wissen an ihre Gäste weitergeben.

Und so haben wir Rosi Ross kennengelernt. Eine wahrlich einzigartige Typin, denn die Liebe hat sie vor Jahrzehnten aus dem Rheinland nach Kronach gelockt. Die Liebe zur Stadt und vor allem zur Festung Rosenberg wurde so groß, dass sie sich keinen anderen Ort zum Leben vorstellen kann. Heute begeistert sie nicht nur mit ihrem unsagbarem Wissen, sondern vor allem mit ihrer liebevollen Art, Kronach den Gästen näher zu bringen.

Frankenwald Rosi Ross
Frankenwald Typin „Rosi Ross“ erzählt über die Geschichte Kronachs

Kulinarischer Tipp in Kronach – die Bastion Marie

Jetzt sind wir zwar noch immer nicht losgewandert, haben aber unzählige Eindrücke aus Kronach im Gepäck und Hunger! Von Rosi haben wir den Tipp bekommen, in der Bastion Marie einzukehren. Das einzigartige Restaurant über den Dächern der Stadt verspricht ein charmantes Ambiente und verwöhnt mit kulinarischen Köstlichkeiten. Vom Biergarten aus hast du einen traumhaften Blick auf die Festung Rosenberg und die darunter liegende „Obere Stadt“.

Frankenwald Bastion Marie
Perfekter Blick auf die Festung vom Biergarten
Frankenwald Festung Rosenberg
Blick von der Festung auf Kronach
Frankenwald Bastion Marie
Genuss wird in der Bastion Marie ganz groß geschrieben

Wandern auf dem FrankenwaldSteig – von Kronach nach Gössersdorf (Etappe 5)

| Start Kronach | 17,5 Kilometer | Höhenmeter bergauf 470| bergab 440 | Gehzeit ca. 4,5 h | mittelschwere Wanderung

Das Schöne am FrankenwaldSteig Rundweg: Du kannst überall in die Tour einsteigen. Die fünfte Etappe auf dem FrankenwaldSteig startet in Kronach, offiziell an der sogenannten Silbermannanlage. Da es sich bei dieser Etappe aber eh um eine eher kürzere Etappe handelt, lohnt sich natürlich noch der Besuch der Festung Rosenberg und der historischen Altstadt. Und so starten wir unsere Wanderung heute direkt an der Festung.

Von den Festungsmauern führt uns der Weg erstmal bergab, durch die Altstadt bis an den Fluss Haßlach und weiter zum ehemaligen Gelände der Landesgartenschau, welche 2002 hier gastierte.

Frankenwald
Sandsteinskulptur „Nase im Wind“ und
Frankenwald
Weitere Skulpturen im Landesgartenschaupark

Der Landesgartenschaupark liegt am südlichen Rand von Kronach. Hier treffen sich die Flüsse Haßlach und Kronach, und vereinen sich mit der Rodach. Die 14 Hektar große Parkanlage bietet ein großes Angebot an Kunst und Natur. Auf der Seebühne haben sich an diesem Morgen Gänse und Schwäne niedergelassen und der Abenteuerspielplatz ist auf Grund des Regens verwaist. Unterwegs lassen sich außerdem zahlreiche Sandsteinskulpturen bewundern. Mir hat es der Seehund mit dem Namen „Nase im Wind“ angetan. Passt ganz gut zum heutigen Wetter.

Der Park soll übrigens nicht immer so schön gewesen sein. Vor der Landesgartenschau wurde dieses Areal als Gewerbegebiet mit reichlich Umweltproblemen genutzt. Schön zu sehen, was daraus entstehen kann.

Hinein in den mystischen Frankenwald

Der Frankenwaldsteig führt uns weiter über die B85, vorbei am Fröschbrunn mit Sommerrodelbahn hinein in den Wald. Der Regen der letzten Stunden hat diesen in eine ganz besondere Atmosphäre getaucht und Nebelschwaden ziehen durch die Baumreihen. Theoretisch wird der stetige Aufstieg mit der ein oder anderen Weitsicht am Waldrand belohnt, heute dominieren aber immer noch Wolken und Regen.

Frankenwald FrankenwaldSteig
Frank auf dem FrankenwaldSteig
Frankenwald FrankenwaldSteig
Mystische Stimmung herrscht nach dem Regen

Vorbei am Lucas-Cranach-Turm

Schon einige Schritte vor Erreichen des Turms blitzt er durch den Wald: der Lucas-Cranach-Turm. Der 22 Meter hohe Aussichtsturm wurde vom Frankenwaldverein 1913 erbaut und ist nach dem deutschen Maler und Grafiker Lucas Cranach benannt, der in Kronach geboren wurde. Nachdem du die 88 Stufen der steinernen Wendeltreppe bewältigt hast, wirst du mit einem Rundumblick auf den Frankenwald belohnt. Gleich neben dem Turm gibt es einen schönen Pausenplatz mit einer Sitzgruppe aus Holz. Obwohl, für eine Pause ist es uns jetzt eigentlich noch zu früh.

INFO: Lucas Cranach war ein bedeutender deutschen Maler, Grafiker und Buchdrucker der Renaissance. Er wurde 1472 in Kronach geboren und hat die Stadt maßgeblich geprägt

Frankenwald Lucas-Cranach-Turm
Am Lucas-Cranach-Turm wartet ein schöner Pausenplatz
Frankenwald Lucas-Cranach-Turm
Ich gehe aber trotz Regen erstmal nach oben

Entlang historischer Pfade nach Weißenbrunn im Frankenwald

Über weichen Waldboden wandern wir vorbei am Sendemast und folgen einer alten Heeresstraße. Also keine Angst, wir wandern natürlich nicht über eine Straße im heutigen Sinne. Wenn man nicht genau hinschaut, fällt einem dieses besondere Stück vielleicht auch gar nicht auf. Dabei könnte es wahrscheinlich eine Menge erzählen. Abgerundete und heute auch glatte Steine ragen aus dem bemoosten Waldboden. Rechts und links des Weges ist der Boden leicht erhöht. Ein typischer Hohlweg, auf dem früher Waren und Güter von Kulmbach nach Kronach transportiert wurden. Trotz der rutschigen Steine ein toller Abschnitt der heutigen Etappe.

Frankenwald
Über einen historischen Hohlweg wanderst du nach Weißenbrunn
Frankenwald Bierdorf Weißenbrunn
Auf dem Weg nach Weißenbrunn
Frankenwald FrankenwaldSteig
So nett wirst du in Weißenbrunn begrüßt

Wir erreichen Weißenbrunn, eine kleine Ortschaft welche sich selbst als Bierdorf bezeichnet. Die hier ansässige Brauerei versprüht heute den Duft von frischer Maische und macht Lust auf ein kühles Bier. Führungen in der Brauerei sind jedoch nur nach vorheriger Absprache möglich, weitere Einkehrmöglichkeiten gibt es auf der direkten Route leider keine und so verlassen wir den Ort relativ schnell wieder.

Wir folgen einem ziemlich steilen Pfad hinein in den Wald, vorbei an einer alten Sandgrube und vorbei an einer Eule. Ja genau! Da saß doch tatsächlich eine Eule unweit des Weges auf einem Ast. Doch quasi im selben Moment in dem ich sie entdeckte, entdeckte die Eule und uns flog lautlos davon, noch bevor ich meine Kamera richten konnte. Egal – was für eine wundervolle Begegnung!

MEIN TIPP: Bis hierher gibt es nur wenige Bänke oder Sitzmöglichkeiten. Packe dir ein Sitzkissen ein, so kannst du es dir zum Beispiel auf einem Baumstamm für eine Pause gemütlich machen.

Frankenwald
Ãœber herrlich weichen Waldboden wandern wir bergauf

Entspanntes Wandern zum Etappenziel

Der FrankenwaldSteig führt uns weiter in seichtem Auf- und Ab, Wald und Felder wechseln sich ab. Wir wandern durch die Ortschaft Wötzelsdorf und hinauf auf eine kleine Anhöhe. Hier versteckt sich rechts des Weges eine schöne Pausenmöglichkeit mit Blick auf Wötzelsdorf, bevor uns die letzten Kilometer über meist offene Feld- und Wiesenwege hinab nach Gössersdorf führt. Unser heutiges Etappenziel!

Frankenwald Frankenwaldsteig

Schlafen unter Sternen – Gasthof Alex

In Gössersdorf checken wir im Gasthof Alex ein. Der Gasthof bietet gemütliche Zimmer in idyllischer Ruhe und ist seit fünf Generationen in Familienbesitz. Als ich mir bei der Vorbereitung der Tour den Gasthof Alex angesehen habe, war ich ehrlich gesagt etwas verwundert. Die Zimmer machten einen heimeligen Eindruck und sind stilvoll, und doch rustikal eingerichtet. Die Speisekarte verspricht allerdings eine Sterneküche. Ausgezeichnet von Gault&Millau und dem Guide Michelin.

Wie passt das zusammen?

Heute kann ich sagen, das passt ganz wunderbar zusammen und wir haben uns selten so wohl gefühlt! Die Zimmer waren genau so, wie wir uns sie vorgestellt hatten. In der Nacht haben sich einzig Fuchs und Hase gute Nacht gesagt. Der Empfang war mehr als freundlich, schon fast familiär. Am Abend hatten wir die Wahl zwischen einem 6-Gang-Sternemenü oder einer Brotzeit. Wir haben uns für die Brotzeit entschieden, für uns passte das einfach besser nach der anstrengenden Wanderung. Und was soll ich sagen?! Hochwertige und regionale Produkte liebevoll angerichtet – das war die beste Brotzeit ever!

Da läuft mir beim Schreiben schon wieder das Wasser im Mund zusammen.

Wir hatten übrigens keine ausgehtauglichen Klamotten dabei, tragen wir unser Gepäck ja schließlich auf dem Rücken – auch das war kein Problem.

Frankenwald Gasthof Alex
Herzlich wirst du im Gasthof Alex empfangen
Frankenwald Gasthof Alex
Und kulinarisch wirst du verwöhnt

Wandern auf dem FrankenwaldSteig – von Gössersdorf nach Kulmbach (Etappe 6)

| Start Gössersdorf Gasthof Alex | 20 Kilometer | Höhenmeter bergauf 480 | bergab 470 | Gehzeit ca. 5 h | mittelschwere Wanderung

Die Etappe nach Kulmbach startet praktischerweise gleich beim Gasthof Alex und so sind wir nach dem Frühstück direkt wieder Back on Track. Nachdem es gestern nahezu den ganzen Tag geregnet hat, haben wir heute strahlenden Sonnenschein. Verdient! Würde ich sagen.

Wir laufen Ortsauswärts entlang eines Feldweges, lauschen dem morgendlichen Gesang der Feldlerchen und erhaschen einen letzten Blick auf Gössersdorf, bevor wir in ein kleines Waldstück gelangen. Hier fällt uns eine Stelle besonders auf, die für uns den Wandel unserer Wälder eindrucksvoll zeigt. Wir wandern durch ein Stück Fichtenwald. Der Boden ist karg, es ist dunkel. Nur wenige Schritte weiter wird es heller, grüner. Die frischen Blätter der noch jungen Buchen lassen Licht auf den Waldboden fallen. Neue Pflanzen wachsen.

Frankenwald
Mein Sinnbild für den Wandel des Waldes

Einsame Pfade und steile Abstiege auf dem FrankenwaldSteig

Der Waldweg führte uns bergab bis an zu einer kleinen Teichanlage. Hier überqueren wir die B85, folgen dieser ein ganz kleines Stück nach rechts und entschwinden über einen kleinen Pfad. Fast hätten wir diesen Einstieg verpasst. Der Wegweiser lag leider am Boden, und der Weg war überdeckt mit Gräsern. Wir haben ihn wieder aufgestellt, den Weg ein wenig frei getrampelt und hoffen, dass der Wegweiser stehen bleibt. Da sieht man deutlich, dass der FrankenwaldSteig definitiv nicht überlaufen ist.

Und genau das zeigt auch unsere Begegnung mit einem Schwarzstorch. Der allererste Schwarzstorch, den wir je in freier Natur gesehen haben. Ähnlich wie die Eule gestern hat uns der scheue Vogel natürlich auch direkt entdeckt und flog davon. Doch ein paar Kreise hat er noch hoch über unseren Köpfen gedreht. Ich war völlig aus dem Häuschen vor Freude über diese wundervolle Begegnung!

Frankenwald
Wir entdecken einen so scheuen Schwarzstorch

Hinauf zur Kirchleuser Platte

Über einen Hohlweg führt der FrankenwaldSteig mal wieder ziemlich steil bergauf. Der herrliche Buchenwald entschädigt für die enorme Steigung von bis zu 16%. Es geht vorbei an einem ehemaligen Steinbruch, der jedoch nicht betreten werden darf und momentan durch das viele Grün kaum zu erkennen ist.

Die nächsten Kilometer verlaufen flach und sind geprägt von offenen Feld- und Wiesenwegen, immer am Waldrand entlang. Von der sogenannte Kirchleuser Platte hast du wieder tolle Aussichten in alle Himmelsrichtungen. Ein paar Pausenbänke gibt es hier ebenfalls. Perfekt für eine sonnige Pause.

MEIN TIPP: Bei Sonnenschein solltest du hier unbedingt an Sonnenschutz denken!

Frankenwald
Wir haben ein lauschiges Pausenplätzchen oberhalb von Gössersdorf gefunden

Schau dich um am Patersberg im Frankenwald

Spannend wird es am Patersberg, den wir nach einem erneuten Aufstieg erreichen. Hier oben steht auf 528 m der 1838 erbaute Aussichtsturm Schau-dich-um! Ãœber eine schmale Treppe kannst du den 8 Meter hohen Turm aus Sandstein erklimmen und hast einen wundervollen Blick auf das Etappenziel Kulmbach und die imposante Plassenburg.

Hier verläuft übrigens auch der spannende Erlebnispfad am Patersberg. Schauen, riechen, fühlen, staunen, rätseln, ist hier das Motto. An verschiedenen Erlebnisstationen kannst du kleine Aufgaben lösen und dein Waldwissen prüfen und auffrischen. Das hat man wirklich nett gestaltet und macht auch den großen Kindern Spaß.

Frankenwald Patersberg
Vom Aussichtsturm Schau dich um…
Frankenwald Patersberg
… kannst du bis nach Kulmbach schauen

Bergab in die heimliche Hauptstadt der Biere: Kulmbach

Vom Patersberg geht es stetig bergab. Der Waldweg wird zunehmend lichter, wir erhaschen einen letzten Weitblick und nun folgt der FrankenwaldSteig einem Wiesenweg mit hoch gewachsenem Gras. Es summt und brummt, die Wiesen stehen in voller Blüte und versprühen einen frühlingshaften Duft.

Die letzten Meter der sechsten Etappe enden nach dem Durchqueren einer Wohnsiedlung an der Priemersdorfer Mainbrücke. Je nach Unterkunft läufst du von hier also noch ein paar Minuten weiter nach Kulmbach hinein.

Und bei Kulmbach, denkst du wahrscheinlich direkt an Bier! Denn schließlich wird die Kreisstadt auch als die „heimliche Hauptstadt des Bieres“ bezeichnet. Aber nicht nur eine große Brauerei gibt es hier, Kulmbach ist außerdem der drittgrößte Lebensmittelstandort Bayerns. Wussten wir bisher auch nicht!

So gibt es zahlreiche Museen, die sich dem Thema Lebensmittel widmen. Wie wäre es also mit einem Besuch im Bayerischen Brauerei- und Bayerische Bäckereimuseum, oder dem Deutschen Gewürzmuseum? Auch die malerische Altstadt lockt mit historischen Fachwerkhäusern, vielen kleinen Gassen und natürlich mit der ein oder anderen Bierprobe.

MEIN TIPP: Einmal im Jahr lockt die Kulmbacher Bierwoche in die heimliche Hauptstadt des Bieres. Bierliebhaber sollten sich das letzte Wochenende im Juli bis zum ersten Wochenende im August merken!

Frankenwald Plassenburg
Ein letzter Aufstieg, dann stehen wir an der imposanten Plassenburg

Die Plassenburg

Oder du wanderst einfach noch ein Stückchen weiter bergauf zur Plassenburg. Wir haben sie jetzt so oft aus der Ferne gesehen, nun wollen wir sie uns auch noch aus nächster Nähe anschauen. Zugebener Maßen hatten wir für einen Moment den Gedanken, den Besuch auf ein anderes Mal zu verschieben. Es geht nämlich noch einmal drei Kilometer weiter und ziemlich steil bergauf. Aber wenn wir schonmal hier sind, schaffen wir den Aufstieg auch noch und schließlich begegnet man einer solch imposanten Burg auch nicht alle Tage.

Die Plassenburg war bis 1791 ein Herrschaftszentrum der fränkischen Hohenzollern. Im Anschluss, bis 1806 preußische Festung und später diente die Anlage als Zucht- und Ordnungshaus. Noch heute ist die Plassenburg eines der eindrucksvollsten historischen Bauwerke in ganz Bayern und kulturelles Zentrum des Obermainlandes. Besonders beeindruckend ist der Innenhof mit imposanten Arkadengängen, welcher passender Weise auch „Schöner Hof“ genannt wird. Leider können wir dir kein Foto des Innenhofs zeigen, da dies nur mit einer Sondergenehmigung möglich ist. Also – Du musst einfach selber hin!

Plassenburg
Die Plassenburg beherbergt mehrere Museen

Und das Wahrzeichen der Stadt hat noch mehr zu bieten, denn der Freistaat Bayern und die Stadt Kulmbach betreiben im inneren der Festungsmauern vier unterschiedliche Museen mit spannenden Geschichten über die Burg und zeigen abwechslungsreiche Sammlungen:

  • Im Landschaftsmuseum Obermain werden Geschichte und Naturgeschichte der Stadt Kulmbach und der gesamten Region vermittelt
  • Das Armeemuseum Friedrich der Große präsentiert eindrucksvoll Waffen und Ausrüstung des preußischen Heeres von 1700 bis 1806.
  • Im Museum Hohenzollern in Franken gibt es die historischen Innenräume des frühen 16. Jahrhunderts zu bestaunen
  • Das Deutsche Zinnfigurenmuseum zeigt die größte Sammlung von Zinnfiguren in Deutschland

Geschichten aus Zinn – ein Besuch im Zinnfigurenmuseum

Eigentlich wollten wir an einer der täglichen Führungen durch das Landschaftsmuseum Obermain teilnehmen. Doch der Weg bergauf zur Burg hat dann doch länger gedauert als ursprünglich geplant und die Führung hatte bei unserer Ankunft bereits begonnen. So entschieden wir uns kurzer Hand, einen Blick in das Zinnfigurenmuseum zu werfen. Wir sind eigentlich nicht so die begeisterten Museumsgänger, Natur ist uns lieber. Aber mitgerissen von der einzigartigen Atmosphäre und den Erzählungen der netten Dame an der Information haben wir uns spontan ein Ticket gekauft.

Über ein Drehkreuz betreten wir die Räume des Zinnfigurenmuseums, welches die größte Zinnfigurensammlung der Welt beherbergt. Über 300.000 Einzelfiguren gibt es hier. Mehr als 150 Dioramen erzählen große Geschichten im Miniaturformat auf mehreren Stockwerken. Vom napoleonischen Schlachten über die Geschichte Kulmbachs bis hin zu fremden Kontinenten.

Das Museum wurde 1929 gegründet, nach Ende des zweiten Weltkrieges teilweise zerstört und 1953 neu eröffnet. Die Sammlungen werden stetig erweitert und verändert. So kann hier theoretisch jeder Privatmensch seine Zinnfigurensammlung präsentieren lassen.

Mir persönlich gefällt die Darstellung des afrikanischen Kontinents am Besten. Wobei ich ehrlicherweise sagen muss, dass man sich schon sehr auf diese Welt der Zinnfiguren einlassen muss. Wie immer im Leben ist halt alles Geschmackssache.

Plassenburg Zinnfigurenmuseum
Wahnsinn! Ãœber 300.000 Zinnfiguren gibt es im Museum

Wandern auf dem FrankenwaldSteig – von Culmitz nach Bad Steben

Von Kulmbach sind wir gestern noch weiter in das beschauliche Culmitz gefahren. Hier haben wir den Abend bei leckerem Bier (wie soll es hier anders sein) und einem deftigen Schnitzel mit Pommes und Salat im Gasthof Mühle – übrigens ziemlich günstig für heutige Zeiten und trotzdem sehr gut – ausklingen lassen. Der Familiengeführte Landgasthof liegt ruhig umgeben von Wiesen und Wäldern zwischen Naila und Schwarzenbach und ist offizieller Startpunkt der 12. Etappe und vorletzten Etappe des Frankenwaldsteigs. Diese führt dann auf 20 Kilometern nach Issigau.

Frankenwald Gasthof Mühle Culmitz
In Culmitz bietet sich der Gasthof Zur Mühle für deine Übernachtung an

Meine angepasste Wanderroute nach Bad Steben

| Start Gasthof zur Mühle Culmitz | 21 Kilometer | Höhenmeter bergauf 340 | bergab 320 | Gehzeit ca. 5,5 h | mittelschwere Wanderung

Der Weg von Culmitz nach Bad Steben ist, hält man sich an die offizielle Wegeführung, eine doppelte Etappe. Normalerweise wanderst du von Culmitz nach Issigau und die nächste Etappe führt dann weiter in das Staatsbad Bad Steben. Doch wie es manchmal so ist im Leben, es fehlt die Zeit um den gesamten Weg zu gehen. Und da wir beide Etappen an einem Tag nicht schaffen, und auch gar nicht schaffen wollen, haben wir unseren Weg ein wenig angepasst.

Wir wollten aber unbedingt das bekannte Höllental sehen (Etappe 13) und die Therme im Staatsbad Bad Steben besuchen.

Und so starten wir unseren dritten Tag im Frankenwald direkt am Gasthof Mühle und folgen den Wegweisern in Richtung Naila über einen Geopfad. Wie in eigentlich allen Regionen ist auch im Frankenwald die Gewinnung von Bodenschätzen Geschichte. Der Geopfad erinnert jedoch an die Vergangenheit und zeigt Eindrucksvoll, wie sich die Natur über die Jahrzehnte die Landschaften zurück erobert. Am Diabasbruch am Steinbühl zum Beispiel, brüten heute Wasservögel und das smaragdgrüne Wasser glitzert in der Sonne.

Frankenwald Geopfad Naila
Vulkanit Serie auf dem Geopfad Naila
Frankenwald Geopfad Naila
Diabasbruch am Steinbruch

Naila hat ca. 7650 Einwohner und gehört zur Ferienregion Selbitztal/Döbraberg. Die Oberfränkische Stadt im Landkreis Hof streifen wir heute nur, überqueren die Selbitztalstraße und wandern durch den Froschgrünen Park immer entlang der Bahnschienen, vorbei am Ortsrand von Kleinschmieden bis zur Hölle.

Wandern durch das imposante Höllental im Frankenwald

Eigentlich sollte uns unser Weg über den Hirschsprung hoch über dem Höllental führen. Der hölzerne Hirsch auf einem Diabasturm erzählt die Geschichte eine Hirsches, welcher 1756 geschossen werden sollte und vom Felsvorsprung sprang, um dem Gewähr zu entkommen. Ausserdem gibt es einen wunderbaren Blick auf das Höllental. Doch irgendwie haben wir den Abzweig verpasst. Wahrscheinlich haben wir zu viel gequatscht.

Nach kurzer Überlegung umzukehren entschieden wir uns dagegen. Es regnete, und die Weitsicht hielt sich eh in Grenzen. Bei der weiteren Recherche zu diesem Beitrag las ich dann von der mutwilligen Zerstörung des Wahrzeichens. Es ist einfach traurig und mir fehlt absolut das Verständnis. Der Frankenwaldverein e. V. möchte den Hirsch gerne neu aufstellen. Die Kosten dafür liegen im fünfstelligen Bereich und übersteigen die finanziellen Mittel des Vereins. Wenn du beim Aufbau unterstützen willst, freut sich der Frankenwaldverein über eine kleine Spenden!

Frankenwald Höllental
Über eine Holzbrücke wanderst du über die Selbitz
Frankenwald Höllental
Tolle Pfade gibt es im grünen Höllental

Die Sage vom Höllental

Der Sage nach kam das Höllental auf eine eigenartige Weise zu seinem Namen. So soll hier vor langer Zeit ein Holzkohlenhändler mitten in der Nacht mit seinem Pferdegespann durch das Tal der Selbitz gefahren sein. Da stand völlig unerwartet der Teufel vor ihm. Der Händler erzählte dem Teufel etwas auf Bayerisch und soll so den Teufel zurück in die Hölle katapultiert haben. Nun ja. Wie auch immer der Name entstanden ist, eins ist sicher: hier ist es ziemlich schön! Die Hölle stellst auch du dir sicherlich anders vor.

Viele Wege führen durch die grüne Hölle im Frankenwald

Viele Wege führen durch das Höllental. Wir mussten uns für einen entscheiden und so wandern wir auf teils schmalen Abschnitten durch das urige und grüne Tal entlang der Selbitz. Der wildromantische Fluss hat sich über Jahrtausende seinen Weg durch das enge Tal gesucht und so eine einzigartige Landschaft geschaffen. Es fühlt sich hier eher nach Urwald, als nach Hölle an.

Frankenwald Höllental
Idyllisch fließt die Selbitz durch das Höllental

ÃœBRIGENS: Hast du Lust auf einen Wandermarathon? Seit 2012 ist der Wandermarathon im Frankenwald fester Bestandteil zahlreicher Wanderfreunde. Mittlerweile sind die Startplätze so begehrt, dass das jährlich stattfinde Spektakel schon Kultcharakter hat! 42 Kilometer und mindestens 1.000 Höhenmeter auf ausgezeichneten Wanderwegen führen durch den Frankenwald. Die Route wird jedes Jahr extra neu konzipiert. Unterwegs gibt es neben der reizvollen Landschaften zahlreiche Verpflegungspunkte und Erlebnisstationen. Und falls dir die 42 Kilometer doch zu lang werden, bringt dich ein Shuttle zum Ziel!


Das Drehkreuz des Wanderns im Frankenwald

Am Ausgang des Höllentals lohnt sich ein Abstecher nach rechts zum Infocenter des Frankenwaldes, in dem du Interessantes über den Frankenwald erfahren kannst. Und ein kleines Stückchen weiter wartet das Drehkreuz des Wanderns. Hier treffen gleich fünf bekannte Fernwanderwege aufeinander. So startet (oder endet) hier der bekannte Rennsteig, der Kammweg, der Fränkische Gebirgsweg, der Frankenweg und der Frankenwaldsteig kommt natürlich auch hier vorbei.

Gleich gegenüber verläuft der Fluss Selbitz, der nur unweit entfernt in die Saale mündet. Der Fluss kann über eine Holzbrücke Ã¼berquert werden. Das war nicht immer so! Denn genau in der Mitte der Selbitz verläuft die Grenze zwischen Bayern und Thüringen. Somit war hier früher die innerddeutsche Grenze zwischen der BRD und der DDR, und das Drehkreuz des Wanderns ist somit heute ein Teil des Grünen Bandes.

Ich wünsche mir, dass diese Freiheit für immer so bleibt und wir uns wandernd und reisend frei bewegen können!

Frankenwald Drehkreuz des Wanderns
Am Drehkreuz des Wanderns treffen fünf Fernwanderwege aufeinander- natürlich auch der Frankenwaldsteig
Frankenwald Drehkreuz des Wanderns
Die Holzbrücke führt dich über die Selbitz
Frankenwald Drehkreuz des Wanderns
von Bayern nach Thüringen

Mein Buchtipp für deinen Frankenwaldaufenthalt:

Der neue Rother Wanderführer FRANKENWALD

Werbehinweis: Alle Infos und Beiträge auf meiner Blogseite stelle ich Dir kostenlos zur Verfügung! In diesem Beitrag findest du Produktempfehlungen, von denen ich persönlich überzeugt bin und die ich selber nutze. Mit dem Kauf über einen Link kannst du meine Website ein klein wenig unterstützen. Für Dich entstehen dabei natürlich keine weiteren Kosten – mir würdest Du jedoch eine kleine Freude bereiten, meine Arbeit wertschätzen und den Erhalt dieses Blogs sichern. Ich danke dir!


Ãœber die Burgruine Lichtenberg

Mittlerweile können wir wieder entspannt der Beschilderung des FrankenwaldSteigs folgen. In schmalen Serpentinen wandern wir hinauf zum Aussichtspunkt Hermannsruh. Eine überdachte Holzhütte bietet uns ein wenig Schutz vor dem immer stärker werdenden Regen. Aussicht gibt es aufgrund des Wetters leider keine.

Ãœber die imposante Burgruine Lichtenberg, welche einst als eines der prächtigsten Renaissance Schlösser Frankens galt, führt uns der Weg. Im Dreißigjährigen Krieg wurde sie abgebrannt, seitdem stehen nur noch die Festungsmauern. Auch die Altstadt von Lichtenberg ist ziemlich schön. Das mittelalterliche Städtchen ist Bayerns zweitkleinste Stadt und lädt eigentlich noch zum verweilen ein. Leider hatte die Gastronomie am Tag unserer Wanderung geschlossen. Und so ging es direkt weiter nach Bad Steben.

Übrigens: die Burgruine Lichtenberg ist frei zugänglich und du kannst sie von außen kostenlos besichtigen

Frankenwald Lichtenberg
Die Burgruine Lichtenberg ist frei zugänglich

Erholung im Frankenwald – das Staatsbad Bad Steben

Die letzten Kilometer bis nach Bad Steben sind wir zwar ohne nennenswerte Höhenunterschiede gelaufen, dafür mit einer Menge Regen. Umso mehr freuen wir uns darüber, im Hotel trockene Sachen anziehen zu können bzw. eigentlich noch mehr darüber, diese gleich wieder ausziehen zu können. Denn im höchst gelegenen Staatsbad Bayern wartet die Therme Bad Steben auf uns. Vom Hotel, welches direkt am Kurpark gelegen ist, sind es nur wenige Schritte bis zum Eingang der Thermenwelt.

Über 8500m2 Wasserwelten, Saunalandschaft und ein Wellness-Dome sind genau das Richtige nach den drei wundervollen, aber auch anstrengenden Wandertagen auf dem Frankenwaldsteig. Die Architektur der Therme verbindet Tradition und Moderne. Neben heimeligen Blöckhäusern als Holz gibt es außerdem moderne Bauten, wie zum Beispiel der Pavillon des Hören, Sehens und Fühlens. Dieser wurde übrigens mit Naturschiefer aus der Region gestaltet. Der Mix gefällt mir ziemlich gut. Wobei, die Feuersauna, mit knisterndem Kamin, ist mein heimlicher Favorit. Bilder kann ich dir natürlich leider keine zeigen. Wieso, kannst du dir sicherlich denken.

Wenn du lieber in die Wasserwelten abtauchen willst, kann ich dir die 15 Meter lange Sprudelschlange oder den 36°C heißen Whirlpool empfehlen. Oder wie wäre es mit einem 36°C heißen Sole-Becken mit Massagedüsen?

Therme Bad Steben
Entspannen heißt es in der Therme Bad Steben

Mein Tipp für eine Übernachtung in Bad Steben

Wenn du es ruhig und gemütlich magst, dann schau dir das Relexa Hotel in Bad Steben doch mal genauer an. Das 4*Wellnesshotel am Rande des Kurparks ist ein wahres Kleinod. Die Zimmer sind ganz liebevoll hergerichtet. Beim Check-in wartet eine persönliche Nachricht und ein Korb mit frischem Obst auf dich.

Die hauseigene Sauna- und Wellnesslandschaft rundet das Wohlfühlprogramm zusammen mit dem exzellenten Restaurant ab. Wir hätten eigentlich noch länger bleiben können, denn vom Ort an sich und haben wir viel zu wenig sehen können. Aber so haben wir wenigstens einen Grund, nochmal wieder zu kommen!

Frankenwald Bad Steben Relexa Hotel
Im Relexa Hotel Bad Steben kannst du dich wohl fühlen


Steffi Hetzel

[addthis tool=addthis_horizontal_follow_toolbox]


Entdecke mehr von Reisziege.de

Melde dich für ein Abonnement an, um die neuesten Beiträge per E-Mail zu erhalten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..