www.reiseziege.de
+49 172-7461068
reiseziege@web.de

KLEINWALSERTAL Schwarzwasserhütte – Die „Kaiserschmarrn“ – Runde

KLEINWALSERTAL Schwarzwasserhütte – Die „Kaiserschmarrn“ – Runde

Eine einfache und landschaftlich wunderschöne Wanderung ist der Weg zur Schwarzwasserhütte im Kleinwalsertal. Doch nicht nur die Landschaft lohnt sich, auf der Hütte wartet ausserdem ein legendärer Kaiserschmarrn auf dich.

Start und Ziel: Talstation Neunerköpfle, Tannheim

Bergauf: 420 m

Bergab: 1100 m

Länge: 15 km

Dauer: 5 Std.

Schwierigkeit: mittel (rote Bergwege)

Beste Jahreszeit: Ende Mai bis Anfang Oktober

Rückweg Vilsalpsee – Tannheim:
Wanderweg entlang der Vils ca. 60 Minuten
Bimmelbahn „Tannheimer Allpenexpress“ (kostenpflichtig)
Bus (kostenpflichtig)

Kostenlose Nutzung der Busse mit der Walsercard

Als Gast im Kleinwalstal erhält man die Walsercard, mit der man unter anderem die Walserbusse im gesamten Tal nutzen kann. Ich erwähne es immer wieder: Die Verbindungen sind einfach klasse! Im 10 Minuten Takt fährt der Walserbus durch das gesamte Tal. Eine autofreie Verbindung von Oberstdorf bis Baad! Die Seitentäler werden meist im 30 Minuten Takt angefahren, so dass man ohne große Wartezeit an seinen Ausgangspunkt für wundervolle Wanderungen gelangt. Das Auto hat im Kleinwalsertal definitiv auch Urlaub. Und abgesehen vom ökologischem Aspekt, kann man sich auf der Hütte auch mal ein Bier oder ein Schnapserl gönnen!

Mit dem Walserbus Nr. 5 gelangt man in wenigen Minuten von Riezlern zur Talstation der Ifenbahn. Hier ist der offizielle Ausgangspunkt der Wanderung.

Tourstart bei der Auenhütte

Bei der Auenhütte führt der breite Almweg ins Schwarzwassertal hinein. Wegweiser gibt es zahlreich, so dass man den Einstieg nicht verfehlen kann.

Auch für die kleinen Wanderer gibt es hier viel zu entdecken. Bereits nach ein paar Minuten erreicht man den kleinen Herzsee, indem sich zu Anfang der Saison kleine Kaulquappen am Ufer beobachten lassen. Ich habe das als Kind geliebt ☺️Der See dient als Beschneiungssee für das Skigebiet am Ifen. Er ist jedoch im Gegensatz zu den meisten Seen dieser Art, wunderbar in die Natur integriert. Bänke am Ufer laden zu einer kurzen Rast ein.

Erste Einkehr bei der Alpe Melköde

Eine erste Möglichkeit zur Einkehr bietet nach knapp 50 Minuten die Alpe Melköde. Hier gibt es frische Milch und selbstgemachten Bergkäse. Die wichtigsten Mitarbeiterinnen, also die Kühe natürlich, lassen sich von der Terrasse aus wunderbar beobachten. 

Reiseziegen Tipp:

Auf dem Rückweg in der Alpe einkehren und für die nächste Brotzeit ein Stück Käse mitnehmen.

Bei der Alpe quert man auch den kleinen Bach, der durch das Schwarzwassertal fließt. Nicht nur die Kühe suchen hier Erfrischung, auch für eine kleine Abkühlung der Füße oder zum „Staumauer“ bauen mit den Kiddis, lohnt sich eine kurze Rast. Weiter geht es dann abwechslungsreich, leicht bergan durch einen lichten Mischwald. Das imposante Plateau des Ifen hat man dabei immer im Blick.

Nach ungefähr 2 Stunden erreicht man die Schwarzwasserhütte des DAV. Legendär ist hier der Kaiserschmarrn – nicht nur bei Touristen, sondern auch bei Einheimischen.  Selbst der Busfahrer hat den TIpp gegeben, den Kaiserschmarrn zu bestellen. Ich habe ihn dann natürlich probiert und kann verstehen, dass einige „nur“ wegen des Schmarrns zur Hütte kommen.

Zurück geht es dann mit vollem Bauch auf dem selben Weg!

Und nun viel Spaß mit ein paar Impressionen. Der Kaiserschmarrn ist natürlich auch dabei 😉

Je nach Jahreszeit findet man sogar Enzian

Wenn dir mein Beitrag gefällt, freue ich mich natürlich über ein Like und/oder einen Kommentar. Noch mehr aktuelles von der Reiseziege findest du auch auf Facebook!

Bei diesem Blogbeitrag handelt es sich um eine unbezahlte und unbeauftragte Empfehlungen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

%d Bloggern gefällt das: