Tegernsee Sterzing Etappe 4 – von Fügen nach Hochfügen

Tegernsee Sterzing Etappe 4

Entspannter Einstieg in Etappe 4

Tegernsee Sterzing Etappe 4: Start Spieljochbahn | 13 Kilometer | Höhenmeter bergauf 450 | bergab 750 | Gehzeit ca. 4 h | mittelschwere Wanderung | Familienfreundlich | Hunde erlaubt | Einkehrmöglichkeiten unterwegs vorhanden

Ich beginne meinen Tag heute entspannt mit dem Bus. Direkt vor der Unterkunft ist die Haltestelle. Von hier aus fahre ich nach Jenbach. Der Bus fährt stündlich und hat die Endstation am Jenbacher Bahnhof, so dass man den Ausstieg nicht verpassen kann.

Theoretisch könnte man auch mit der Achenseebahn fahren, allerdings ist das nichts für Frühaufsteher, denn die erste Bahn fährt leider erst um kurz nach elf und wäre um 12 Uhr in Jenbach. Das war mir persönlich zu spät.

Ab Jenbach geht es mit der Zillertalbahn weiter ins schöne Zillertal. Die Bahn fährt alle 30 Minuten und die Fahrt mit der 1902 in Betrieb genommen Schmalspurbahn ist ein absolutes Erlebnis.

Tegernsee Sterzing Etappe 4
Ein Erlebnis: Die Fahrt mit der Achenseebahn
Tegernsee Sterzing Etappe 4

Lesetipp

Wie du genau mit der Bahn von Maurach nach Fügen kommst, habe ich hier für dich beschrieben …

Wer die Strecke von maurach bis Fügen erwandern möchte, muss einen weiteren wanderTAg einplanen und die Tour um eine nacht in fügen verlängern.

Tegernsee Sterzing Etappe 4 – entspannte Fahrt mit der Spieljochbahn

In Fügen steige ich aus und laufe durch den Ort in Richtung Spieljochbahn. Vorher decke ich mich aber noch im Supermarkt (gegenüber vom Bahnhof) mit ein wenig Proviant ein und schwebe anschließend mit der Seilbahn entspannt auf das 1862 m hohe Spieljochplateau. Die erste Bahn fährt übrigens um 9 Uhr.

Hier oben gibt es viele familientaugliche Wanderwege. Somit ist das Spieljoch auch für Tagesausflüge wunderbar geeignet.

Der Weg vom Tegernsee nach Sterzing Etappe 4 startet gleich bei der Bergstation und beginnt mit einem kurzen Aufstieg zum Spieljochgipfel. Von hier habe ich noch einmal einen schönen Blick auf den Achensee. Auf der anderen Seite zeigt sich sogar der Wilde Kaiser am Horizont und weiter südlich eröffnen sich die Zillertaler Alpen – ein grandioser Ausblick.

Vom Spieljochgipfel folge ich dem Wegweiser in Richtung Geolsalm bzw. Onkeljoch. Der Aufstieg zum Joch führt über eine Art Gradwanderweg, der jedoch zu keiner Zeit unsicher zu begehen ist. Oben angekommen wartet ein wahrlich wundervolles Teilstück der heutigen Etappe, denn ein schmaler aber flacher Weg führt (zumindest Ende Juni/Anfang Juli) durch ein rosa Blütenmeer aus Alpenrosen.

Die letzten Meter bis zur Gartalm führt dann ein etwas breiterer Wanderweg.

Wer auf Grund von Wetter, Kondition etc. ein paar Kilometer und/oder Höhenmeter sparen möchte, kann sich vom spieljochgipfel gleich in Richtung Geolsalm/Gartalm halten und nicht über das Onkeljoch laufen. Dieses Stück verläuft dann etwas unterhalb über einen breiteren Weg.

Die Alpenüberquerung
Blick über das Zillertal bis zum Wilden Kaiser

Tegernsee Sterzing Etappe 4 – Einkehr auf der Gartalm

Die erste Einkehrmöglichkeit gibt es dann bei der Gartalm. Im Jahr 2006 hat hier übrigens Bruno – der „Problembär“ einen Teil der Hütte zerstört, um an die Bienenstöcke zu gelangen. Eine Bären-Statur erinnert daran und der Wirt erzählt die Geschichte immer wieder eindrucksvoll. Sprecht ihn gerne darauf an. Jetzt ist Bruno ja bekanntlich im Bärenhimmel.

Von der Gartalm verläuft der weitere Weg ein wenig abwärts, bevor ich in einen herrlich duftenden Latschenkieferwald komme. Ich liebe diesen Duft!

Über Almwiesen und einen Holzsteg, der mich durch eine kleine Moorlandschaft führt geht es auf’s geradewohl in Richtung Alpengasthaus Loas am Loassattel. Hier soll es das größte Schnitzel der Alpen geben. Aber Achtung: unbedingt den aktuellen Ruhetag beachten.

Stempelstelle Etappe 3: Gartalm

Tegernsee Sterzing Etappe 4 Gartalm
Bruno der „Problembär“ war 2006 hier unterwegs
Tegernsee Sterzing Etappe 4
Auf dem Weg zur Gartalm
Spieljoch Fügen
Gipfelstürmer Foto am Spieljoch

Auf nach Hochfügen – zwei Varianten

Kurz nach dem Loassattel steht eine Entscheidung an. Die originale Route der Alpenüberquerung vom Tegernsee nach Sterzing zweigt nach einem kurzen Stück entlang der Schottertraße nach rechts ab. Die Stelle kann leicht übersehen werden, da der jetzige Weg ebenfalls nach Hochfügen führt.

Wenn du dich für den direkten und somit kürzeren Weg entscheidest, bleibe einfach auf dem breiten Wirtschaftsweg und halte dich dabei bergab in Richtung „Hochfügen“. Der Weg ist ab hier nicht sonderlich spektakulär. Seichtes Auslaufen könnte man sagen.

Die original Route schlängelt sich nochmal ein kurzes Stück bergauf, es geht durch duftende Latschenkieferwälder und durch unzählige Alpenrosen. Kurz nach der Lamarkalm (nicht bewirtschaftet) wartet das heutige Etappenziel Hochfügen.

Tegernsee Sterzing Etappe 4
Kurze Pause in der Hängematte mit Blick ins Inntal

Übernachten in Hochfügen – Tegernsee Sterzing Etappe 4

Hochfügen liegt auf 1480 m und ist ein reiner Wintersportort. Im Sommer ist hier eigentlich nicht viel los und viele Hotels haben geschlossen. Momentan gibt es vier Hotels, bei denen auch die Alpenüberquerer für eine Nacht willkommen sind. Ich war bereits in drei dieser Hotels und kann sie alle empfehlen! Leider sind auch alle ziemlich hochpreisig. Und da es keine weiteren Restaurants in der Umgebung gibt, bucht auch unbedingt die Halbpension dazu.

Eine wirkliche Alternative zu diesen Unterkünften gibt es nicht.

Sollte kein Zimmer mehr verfügbar sein, musst du leider mit dem Bus zurück nach Fügen um dort ein weiteres Mal zu übernachten. Für deine individuelle Planung empfehle ich dir unbedingt mit der Buchung in Hochfügen zu beginnen und danach erst die Unterkünfte für die anderen Etappen zu buchen. So läufst du nicht Gefahr, in Hochfügen zu stranden.

Tegernsee Sterzing Etappe 4
Blick vom Berghotel auf den Almhof (links) und das Hotel Lamark (rechts)

Schlechtwettertipp

Sollte das Wetter mal nicht mitspielen, gibt es die Möglichkeit ab Fügen mit dem Linienbus nach Hochfügen zu fahren. In Fügen gibt es außerdem ein Schwimmbad inkl. Sauna http://www.erlebnistherme-zillertal.at/de/home/

Die Alpenüberquerung Etappe 3

2 Antworten

  1. Silke sagt:

    Hallo Steffi, dank deiner gut beschriebenen Tour ist es einfach unsere Tour zu planen. Vielen Dank für all deine Mühe <3
    Übrigens habe ich für Juni auch in Hochfügen gebucht, allerdings in keinem von dir genannten Hotel. Es heißt „Haus Theato“. Nur zur Info. Liebe Grüsse

    • Reiseziege sagt:

      Hallo Silke, lieben Dank für deine Info. Als ich den Beitrag geschrieben habe, waren es sogar nur zwei Hotels. Die Nachfrage ist aber so groß, dass einige Hotel nachziehen. Ganz liebe Grüße und eine unvergessliche Alpenüberquerung wünsche ich dir 🥾❤️

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..