
Entlang des Tiroler Fjord
Tegernsee Sterzing Etappe 3: Start Unterkunft Achenkirch | 14 Kilometer | Höhenmeter bergauf 200 | bergab 200 | Gehzeit ca. 4 h | mittelschwere Wanderung | bedingt Familienfreundlich | Hunde erlaubt | Einkehrmöglichkeiten unterwegs vorhanden
Ein wenig erinnert mich der Achensee ja immer an einen Fjord in Norwegen. Mit einer maximalen Tiefe von nur 133 Metern kann er da natürlich nicht mithalten. Als größter See in Tirol allerdings schon. Und bei der Schönheit liegt der Achensee sowieso ganz weit vorne.
Nach den gestrigen Höhenmetern merke ich heute doch etwas meine Beine. Da passt die entspannte Tour heute mit nur 200 hm super!
Meine Unterkunft liegt etwas außerhalb von Achenkirch, so dass ich zum Start des heutigen Tages erstmal durch den Ort ans östliche Ufer des Achensees laufe. In Achenkirch selbst gibt es nicht allzu viel. Ein Supermarkt lädt allerdings dazu ein, den Bestand an Müsliriegeln und anderen Kleinigkeiten aufzufüllen.
Die Richtung gibt, wie in den letzten Tagen, das Ü an!

Tegernsee Sterzing Etappe 3 – Wandern auf dem Gaisalmsteig
Nach einem ersten Einlaufen durch den Ort, geht es auf der Alpenüberquerung über den bekannten Gaisalmsteig. Der Steig verläuft abwechselnd immer seicht bergauf und bergab. Dabei hangelt man sich stets eng zwischen Berg und See entlang.
Im Reiseführer ist zu Recht beschrieben, dass man hier ein gewisses Maß an Schwindelfreiheit mitbringen sollte. Und auch beim Einstieg in den Gaisalmsteig gibt es einen Hinweis auf die abschüssige Wegbeschaffenheit. Der ein oder andere kann hier sicherlich an seine Grenzen stoßen.
Einige „schwierige Stellen“ sind mittlerweile mit einem Stahlseil gesichert, so dass es eine kleine Unterstützung unterwegs gibt. Ich erlebe jedoch immer wieder verängstigte Menschen, die dem Weg trotzdem nicht gewachsen sind.
Mein Tipp: Starte auch zu dieser Etappe zeitig in der Früh, denn am Mittag wird es voll auf dem Gaisalmsteig.

Einkehr auf der Gaisalm
Nach ca. 1,5 Stunden wirklich gemütlicher Wanderung erreiche ich die Gaisalm (938m) und kehre auf einen Kaffee ein. In der Saison hat die Gaisalm täglich geöffnet.
Wer an dieser Stelle zum Beispiel wetterbedingt oder auch aus anderen Gründen nicht weiter wandern will, kann mit dem Schiff nach Pertisau oder Maurach fahren. Der Schiffsanleger befindet sich direkt bei der Gaisalm.
Gleich hinter der Gaisalm führt der Weg vom Tegernsee nach Sterzing weiter in Richtung Pertisau. Es geht zuerst durch dichten Wald und ich bin froh über ein Stückchen Schatten auf dem sonst so sonnigem Weg. Zwei Talkessel bieten sich übrigens für eine kleine Abkühlung an. Der Sprung in den See ist doch eine willkommene Abwechslung.

Stempelstelle Etappe 3: Pertisau Achensee Tourismusbüro
Tegernsee Sterzing Etappe 3 – zwischen Pertisau und Maurach
Kurz vor Pertisau, wird der Weg wieder breiter. Auf Steine und Schotter folgt Asphalt. Nach dem Strandbad geht es zurück in die Zivilisation. In Pertisau gibt es mehrere Möglichkeiten zur Einkehr. Cafés und Restaurants wechseln sich ab. Touristisch ist der Achensee allemal und so ist man hier definitiv nicht alleine.
Wer ab Pertisau nicht mehr weiter wandern mag, hat auch hier wieder die Möglichkeit mit dem Schiff oder auch mit dem Bus nach Maurach zu fahren. Die Bushaltestelle befindet sich in Pertisau direkt gegenüber des Schiffsanlegers.
Die letzten Kilometer führen nun entlang der asphaltierten Uferpromenade. Hier brennt bei schönem Wetter die Sonne enorm und wir haben mittlerweile über 30 Grad. Trotzdem hat es sich gelohnt auch die letzten Kilometer zu Fuß zu laufen und nicht das doch recht gut gefüllte Schiff zu nehmen.

Tegernsee Sterzing Etappe 3 – Übernachtung in Maurach oder Fügen?
Ursprünglich wurde die Alpenüberquerung mit einer Übernachtung in Maurach angepriesen. Dies hat sicherlich den Vorteil, dass man den See auch noch am Abend genießen kann. Ein Nachteil sind jedoch die enorm hohen Übernachtungskosten am Achensee bzw. in Maurach. Darüber hinaus verlierst du am nächsten Morgen Zeit mit der Fahrt nach Fügen. Macht man diese bereits nach der heutigen Etappe, bist du bei Etappe 4 gleich morgens am Startpunkt in Fügen.
Die Entscheidung für deine Tour kannst natürlich nur du fällen. Mit dem Pro und Contra hast du vielleicht eine kleine Entscheidungshilfe.
Pro und Contra | Maurach | Fügen |
---|---|---|
See am Abend genießen | ✔️ | ❌ |
Kostengünstigere Unterkunft | ❌ | ✔️ |
Fahrt Dampflok nach Jenbach | ✔️ | ❌ |
Morgens gleich am Startpunkt | ❌ | ✔️ |
Buszeiten für den Transfer nach Fügen
Wenn du von Pertisau fährst, musst du an der Haltestelle Mittelschule in Maurach umsteigen. An der Endhaltestelle in Jenbach am Bahnhof steigst du dann in die Zillertalbahn (Zug) und fährst bis Fügen Bahnof
Hach! Diese Etappe ist zwar nicht gerade Hochalpin, aber trotzdem eine der schönsten Etappen auf der Alpenüberquerung vom Tegernsee nach Sterzing. Packe unbedingt die Badesachen in den Rucksack. Genug Zeit ist auf dieser Etappe allemal!
Ich freue mich über deine Kommentare oder Fragen unter diesem Beitrag.
– Deine Steffi von reiseziege.de

Eine Antwort
[…] Einmal über die Alpen Tegernsee – Sterzing Etappe 3 von Achenkirch nach Pertisau […]