Tegernsee Sterzing Etappe 1 – von Gmund nach Kreuth

Die Alpenüberquerung Etappe 1

Die Alpenüberquerung beginnt mit der Anreise nach Gmund

Die Alpenüberquerung vom Tegernsee Sterzing Etappe 1 : Drei Länder – sieben Etappen – ein Weg! Nun geht es also los mit der Alpenüberquerung.

Bereits einen Tag vor der ersten Etappe von Gmund nach Wildbad Kreuth bin ich am Tegernsee angereist. So konnte ich am nächsten Morgen ganz entspannt zur ersten Etappe starten.

Der Weg beginnt mit dem Parken des Autos. Das brauche ich ja erstmal nicht mehr. Hierzu stand bis 2022 der Parkplatz für Alpenüberquerer an der Oedbergalm zur Verfügung. Leider ist das nun nicht mehr der Fall und die Suche gestaltet sich momentan schwierig. Die umliegenden Parkplätze sind nahezu alle auf 24 Stunden begrenzt, so dass die Anreise mit der Bahn aktuell die bessere Variante ist.

Der Park&Ride Parkplatz am Bahnhof steht ausschließlich Bahnkunden zur Verfügung, so dass auch dieser nicht genutzt werden kann.

Wo kann ich mein Auto während der Alpenüberquerung parken?

  • Parkplatz Siebenhütten in Kreuth (mit dem Bus oder Taxi kannst du zurück nach Gmund fahren – Bus 390 bis Rottach-Egern Weißachbrücke – dann umsteigen in Bus 359 bis Gmund Bahnhof)
  • Parken am Hotel – wenn du bereits eher anreist, kannst du oftmals dein Auto am Hotel parken
  • Parkplatz für Pauschalreisen – hast du über einen Anbieter gebucht, ist in der Regel ein Parkplatz inklusive

Bequeme Anreise mit Bahn zur Alpenüberquerung Tegernsee Sterzing Etappe 1

Wer mit der Bahn anreist, kommt auch gleich am offiziellen Startpunkt der Alpenüberquerung an. Nämlich am Bahnhof in Gmund am Tegernsee – eigentlich ziemlich praktisch.

TIPP: Entlang der BRB Bahn zwischen München und Gmund am Tegernsee einen der Park & Ride Parkplätze anfahren und die letzten Stationen mit der Bahn zurücklegen

Meine erste Alpenüberquerung – deine auch?

Ich erinnere mich noch gut an das Gefühl, welches ich bei meiner ersten Tour hier am Bahnhof hatte. Ich war voller Vorfreude und doch schwirrten mir gefühlt tausend Fragen durch den Kopf.

Hab ich das Auto jetzt wirklich abgeschlossen? Wo ist nochmal der Haustürschlüsse? Habe ich alles im Rucksack? Schaffe ich es über die Blauberge? Und hält das Wetter?

Edit 2024: Auch wenn ich mittlerweile über 10 Mal die Alpen auf dieser Route überquert habe, ist das Gefühl zu Beginn der Tour immer noch da. Und ich verstehe jeden, der genau so aufgeregt und voller Vorfreude auf seine erste Alpenüberquerung ist.

Die Alpenüberquerung Etappe 1
Startpunkt der ersten Etappe: der Bahnhof in Gmund

Tegernsee Sterzing Etappe 1 – die perfekte Tour zum Einlaufen

Etappe 1: Start Gmund Bahnhof | 11,5 Kilometer (bis nach Bad Wiessee) | Höhenmeter bergauf 150 | bergab 130 | Gehzeit ca. 2,5 h | leichte Wanderung | Familienfreundlich | Hunde erlaubt | Einkehrmöglichkeiten unterwegs vorhanden

Für die meisten wird die erste Etappe nicht ins über 20 Kilometer entfernte Wildbad Kreuth führen, sondern „nur“ bis nach Bad Wiessee. Geschuldet ist dies der fehlenden Bettenkapazität in Wildbad Kreuth, denn viele Unterkünfte gibt es hier nicht. Solltest du trotzdem die gesamte Etappe wandern, bietet sich die Rückfahrt mit dem Bus oder dem Taxi nach Bad Wiessee an.

Die Alpenüberquerung Etappe 1
Über einen Holzsteg geht es am Seeufer entlang
Die Alpenüberquerung Stempelheft
Das Stempelheft bekommst du kostenlos in der Touristeninfo Gmund

Stempelheft nicht vergessen

Vom Bahnhof geht es in Richtung Ortsmitte. Aber vorher statte ich der Touristeninformation, die praktischerweise gleich im Bahnhofsgebäude ist, einen Besuch ab und hole mir ein kostenloses Stempelheft. Auf jeder Etappe gibt es irgendwo eine Stempelstelle und in Sterzing erhält man dann eine wohlverdiente Urkunde. Ebenfalls in der dortigen Touristeninformation.

Stempelstelle Etappe 1: Rathaus Tegernsee (es hängt ein Kasten mit dem Stempel außen am Gebäude an dem du automatisch vorbei kommst)

Immer dem Ü nach

Das Ü – für „AlpenÜberquerung“ weist den Weg. Theoretisch kann man sich auf den ersten Kilometern zusätzlich noch am Wegweiser Tegernseer Höhenweg orientieren, den man auf dieser Etappe praktischerweise gleich mitnimmt. Aber keine Angst! Der Name Höhenweg ist eigentlich ein wenig übertrieben. Nur knapp 100 Meter über dem Tegernsee verläuft er im seichten auf und ab durch blühende Wiesen und schattige Waldabschnitte.

Unterwegs lassen sich immer wieder wundervolle Blicke auf den in der Sonne glitzernden Tegernsee erhaschen und die ein oder andere Bank verlockt zu einer Genießerpause.

Die Ü Beschilderung führt nun wieder bergab Richtung Tegernsee. Es geht kurz durch das meist recht trubelige Tegernsee und weiter entlang des Seeufers über aussichtsreiche Holzstege. Tja, und wohl rein zufällig läuft man direkt am herzoglichen Braustüberl vorbei. Zeit für eine Einkehr!

Alpenüberquerung Tegernsee Sterzing Etappe 1
Blick vom Wasser aus auf das Braustüberl

Mit der Ruderfähre über den Tegernsee

Mit der Ruderfähre könnte ich mich nun über den Ausläufer des Tegernsees fahren lassen. Dazu läutet man an der Glocke am Bootsanleger und der Rudermann kommt ans Ufer gefahren. Leider verkehrt die Ruderfähre nur bei schönem Wetter. Und wann „schönes“ Wetter ist, liegt anscheinend im Ermessen des Fährmannes. Mittlerweile scheint die Sonne, die Ruderfähre ist bei meiner allerersten Tour trotzdem nicht in Sicht. Zum Glück konnte ich die abenteuerliche Fahrt ein paar Touren später nachholen.

Als Alternative bietet sich die Fahrt mit der Tegernsee Schifffahrt an. Und da ja bekanntlich die meisten auf dieser ersten Etappe eh „nur“ bis nach Bad Wiessee wandern, kannst du vom Anleger Braustüberl gleich herüber fahren.

Ich entscheide mich beim ersten Mal für den Fußweg, der einmal komplett um den Ausläufer des Sees in Richtung Rottach-Egern führt und gute 3 Kilometer zusätzlich auf die Uhr bringt. Landschaftlich lohnt sich dieser Umweg allerdings nicht unbedingt, denn ein großer Teil des Weges führt dich entlang der viel befahrenen Hauptstraße.

Ruderfähre Tegernsee
Mit der Ruderfähre geht es über den Tegernsee
Alpenüberquerung Etappe 1
Vom Schiffsanleger kannst du direkt nach Bad Wiessee fahren

Tegernsee Sterzing Etappe 1 – wandern nach Bad Wiessee oder Kreuth?

Wer auf der originalen Route bis nach Wildbad Kreuth läuft, den erwartet ab hier ein Mix aus Wald- und Wiesenwegen ohne große Steigung und du solltest bei der königlichen Fischzucht unbedingt einen frischen Saibling probieren.

Leider gibt es in Kreuth nur wenige Unterkünfte. Wer kein Zimmer mehr bekommt, kann wie bereits erwähnt direkt nach Bad Wiessee wandern und am nächsten Morgen mit dem Linienbus zum Parkplatz Siebenhütten fahren.

Da es auch für mich kein Zimmer in Wildbad Kreuth gab, fahre ich mit dem Bus zurück nach Bad Wiessee. Von hier aus bringt mich am nächsten Morgen ein Taxi zum Einstieg der zweiten Etappe.

Zwischen Tegernsee und Kreuth verkehrt der Linienbus 356. Dieser fährt auch bis zum Startpunkt der 2. Etappe „Siebenhütten“

Leider ist man mit dem ersten Bus erst um 10.00 Uhr am Parkplatz Siebenhütten – meines Erachtens zu spät für den Start der 2. Etappe, so dass ich hier ein Taxi bevorzuge.

Alpenüberquerung Tegernsee Sterzing

Lesetipp

Du planst die Alpenüberquerung vom Tegernsee nach Sterzing? Alle Tipps und Infos findest du hier…

2 Antworten

  1. Manuela Anna sagt:

    Ich habe in Kreuth übernachtet und bin in der Früh den Fluss entlang bis Siebenhütten. Wenn jemand überlegt iin Wiessee zu übernachten und dann mit dem ersten Bus zum Ausgangspunkt der zweiten Etappe fährt dem entgeht meiner Meinung nach nichts . Der Schotterweg ist flach und ohne Abwechslung .

    • Reiseziege sagt:

      Hallo Manuela, ganz deiner Meinung. Manchmal bekommt man in Kreuth keine Unterkunft mehr und muss so zum Beispiel nach Bad Wiessee ausweichen. Im Fluss auf dem Weg nach Kreuth kann man sich aber auch wunderbar erfrischen 😊

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..